Warum Elektroautos die Welle der Zukunft sind
Mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 20 % steigt der Absatz von Elektroautos deutlich an.  Bis 2030 wird mit einem Anstieg auf über 30 Millionen Einheiten gerechnet. Zahlreiche Faktoren wie die Sorge um die Umweltverschmutzung treiben dieses exponentielle Wachstum an.

Auto selber verkaufen oder Verkaufen lassen?
Jedes Jahr entscheiden sich Millionen Autofahrer, ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dabei stellt sich die Frage, ob es besser ist, sein Auto privat oder über einen Händler zu verkaufen. Wir helfen Euch bei der Entscheidung, indem wir Vor- und Nachteile von beiden Möglichkeiten aufzeigen und Euch Tipps für eine erfolgreiche Vermarktung geben.

Das passende Auto im Jahr 2023 kaufen
t Das neue Jahr schreitet voran und wie jedes Jahr überlegen sich viele Bürger, ein neues Auto zu kaufen. Die Frage, welches Fahrzeug man sich im Jahr 2023 anschaffen sollte, ist jedoch alles andere als einfach zu beantworten.

Autotrends 2023
Für Autofahrer und vor allem Autoliebhaber war das vergangene Jahr kein einfaches. Aufgrund von Engpässen bei der Chip-Produktion und Materialien sowie vielen erkrankten Mitarbeitern und dem Ukraine-Krieg gab es vielerorts große Probleme bei Zulieferern und der Produktion.

Wie man das beste Angebot für ein Auto bekommt
Sie möchten Ihr Auto verkaufen und wollen das beste Angebot dafür bekommen? Im folgenden Artikel geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks, wie Sie den Verkauf Ihres Autos erfolgreich gestalten und das beste Angebot für Ihr Fahrzeug erzielen können.

Hybride und Elektroautos - bald auch im Gaming?
Die technologische Entwicklung nimmt rasant an Fahrt auf und die Automobilbranche ist davon besonders stark betroffen. Der Ruf nach Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist omnipräsent und hat einige interessante Technologien hervorgebracht.
Ergebnisse: 1  -  20  von 424  
Warum Elektroautos die Welle der Zukunft sind
Warum Elektroautos die Welle der Zukunft sind

Warum Elektroautos die Welle der Zukunft sind Mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 20 % steigt der Absatz von Elektroautos deutlich an.  Bis 2030 wird mit einem Anstieg auf über 30 Millionen Einheiten gerechnet. Zahlreiche Faktoren wie die Sorge um die Umweltverschmutzung treiben dieses exponentielle Wachstum an. Regierungen auf der ganzen Welt unterstützen die Elektroautoindustrie durch Steuernachlässe und Richtlinien. Während Mercedes Benz, Tata, BMW und Renault ebenfalls Elektroautos auf den Markt gebracht haben, die der Kundennachfrage in verschiedenen Märkten entsprechen, ist Tesla eines der erfolgreichsten Elektroautounternehmen/-marken der Welt. Es ist unbestreitbar, dass Elektrofahrzeuge (EVs) der Weg in die Zukunft des Verkehrs sind. Während neuere Komponenten in der Batteriechemie verwendet werden können, werden Innovationen fortgesetzt.  Nachfolgend finden Sie einige Gründe, warum Elektroautos weiterhin im Trend liegen werden: Erhebliche Kosteneinsparungen bei Betrieb und Wartung Die Wartungskosten eines Fahrzeugs machen fast die gesamten Kosten für den Besitz eines Autos aus. Es ist mittlerweile klar, dass Käufer von E-Fahrzeugen deutlich weniger für Wartung und Kraftstoff ausgeben, da E-Fahrzeuge einfacher konstruiert sind als Benzinmotoren und somit einfacher zu warten sind. E-Fahrzeuge haben nur eine sehr begrenzte Anzahl von Teilen, die defekt sein können und gewartet werden müssen. Daher ist es unnötig, sich um den Austausch des Motoröls zu kümmern, was die Wartung von Elektroautos einfacher und kostengünstiger macht. Umweltfreundliche Einsparungen bei den CO2-Emissionen Durch den Umstieg auf nachhaltige Fahrzeuge können die Länder ihre CO2-Emissionen bis 2030 um fast eine Gigatonne reduzieren. Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen tragen dazu bei, die gefährliche Luftverschmutzung für unseren Planeten zu verringern. Der Klimawandel und die drastische Umweltzerstörung werden von allen Menschen auf der Erde bekämpft und führen zu einer Eskalation internationaler Konflikte und politischer Spannungen. Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge (EVs), die keine Auspuffemissionen haben, wird dazu beitragen, unser Klima vor verschmutzter Luft und dem Klimawandel zu bewahren. Obwohl Elektrofahrzeuge nicht billig sind, kann man auf Glücksspielseiten wie NetBet Geld verdienen, um sie zu kaufen. Ein unglaubliches Fahrerlebnis durch weniger Ermüdung/Stress beim Fahren Einfache und stressfreie Steuerung, da es in einem Elektrof ahrzeug keine Gangschaltung gibt, sowie die hervorragenden Fahrbedingungen. Sie brauchen nur die Geschwindigkeit zu erhöhen, zu bremsen und zu lenken, um die Kontrolle zu behalten und eine ruhige, einfache, sichere und geräuschlose Fahrt zu genießen. Geringe oder gar keine Geräusche sind ein weiterer Vorteil von Elektrofahrzeugen. Moderne Verbrennungskraftwerke, ihre Katalysatoren und Elektromotoren sind bemerkenswert leise. Untersuchungen haben gezeigt, dass Autolärm schädliche Auswirkungen haben kann, wie z. B. erhöhte Stressbelastung, Depressionen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall und andere Erkrankungen. Auch die Wahrscheinlichkeit schwerer Depressionssymptome bei Menschen kann durch Lärmbelastung zunehmen. Bequemes Aufladen Hybridautos werden nicht mit Erdgas wie Benzin oder Diesel betrieben, sondern mit Strom. Für die Nutzer wird es einfacher sein, die Batterie an einer Station in der Nähe aufzuladen, anstatt an der Kernkraftwerks- oder Benzin-Zapfsäule anzustehen. Die Fahrzeugbesitzer haben auch die Möglichkeit, ihre Batterien zu Hause mit einem Ladegerät aufzuladen. Steuerliche Vorteile Der Kauf oder die Anmietung von Elektrofahrzeugen ist eine gute Möglichkeit, Steuern zu sparen. Wenn ein Elektrofahrzeug auf den Namen Ihres Unternehmens zugelassen ist, können Sie im ersten Jahr eine Abschreibung von 40 % in Anspruch nehmen, um Ihre Einkommensteuer zu senken. Auch der Gesetzgeber begünstigt Ihre Entscheidung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs und hat bereits eine EV-Politik entwickelt, die Ihnen zusätzliche Vergünstigungen einräumt. Das Zeitalter der Elektrofahrzeuge ist angebrochen.  Die Fahrzeughersteller sammeln Ideen und Wissen, um von manuellen Fahrzeugen auf Elektroautos umzusteigen. Der Besitz eines Elektroautos mit dem richtigen Leistungsniveau und der richtigen Infrastruktur hat viele Vorteile.  Bei all den Vorteilen, die Elektrofahrzeuge mit sich bringen, könnte dies Ihr Aufruf sein, sich dem positiven Trend anzuschließen. Holen Sie sich ein Elektrofahrzeug.
Auto selber verkaufen oder Verkaufen lassen?
Auto selber verkaufen oder Verkaufen lassen?

Auto selber verkaufen oder Verkaufen lassen? Jedes Jahr entscheiden sich Millionen Autofahrer, ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dabei stellt sich die Frage, ob es besser ist, sein Auto privat oder über einen Händler zu verkaufen. Wir helfen Euch bei der Entscheidung, indem wir Vor- und Nachteile von beiden Möglichkeiten aufzeigen und Euch Tipps für eine erfolgreiche Vermarktung geben. Warum will ich mein Auto verkaufen? Zunächst solltet Ihr Euch die Frage stellen, warum Ihr Euer Auto verkaufen möchtet. Wenn Ihr ein neueres Auto kaufen und vorher Euren Gebrauchtwagen loswerden wollt, solltet Ihr dennoch möglichst alle positiven Aspekte Eures bisherigen Gefährts kommunizieren, um einen hohen Verkaufswert zu erzielen. Wichtig ist zudem, das Auto nicht überstürzt zu verkaufen, sondern es zuerst mit ähnlichen Modellen zu vergleichen, um einen realistischen Verkaufspreis zu finden. Dabei solltet Ihr besonders auf Punkte wie Modell, Alter und Kilometerzahl achten. Wo will ich mein Auto verkaufen? Auf zahlreichen Autoportalen wie mobile.de, Carwow oder 1A-Automarkt.de könnt Ihr Euer Auto kostenlos inserieren. Hier sind die Käufer meist Privatleute. Diese zahlen in der Regel zwar einen höheren Preis als Autohändler, Ihr habt jedoch auch mehr Arbeit, da Ihr ständig erreichbar sein und Besichtigungen vereinbaren müsst. Alternativ könnt Ihr Euer Fahrzeug auch über einen Autohändler verkaufen. Dies ist zum einen auf Online-Portalen wie mobile oder Autoscout24 möglich, auf denen das Auto mit geringem Aufwand innerhalb von 24 Stunden verkauft werden kann. Mobile bietet außerdem eine fachmännische Autobewertung vor Ort an. Es gibt sogar eine eigene Suchmaschine für Autoankaufstationen in Deutschland, nämlich die Seite wirkaufendeinauto.de. Gleichzeitig könnt Ihr Euch natürlich auch nach Gebrauchtwagenhändlern in Eurer Nähe umsehen. Im Internet könnt Ihr ebenfalls schnell einen lokalen KFZ-Händler finden. Diese beiden Verkaufsmöglichkeiten sind schneller und einfacher als der Privatverkauf, ein Händler zahlt jedoch weniger für Euer Fahrzeug. Der beste Zeitpunkt für den Autoverkauf ist übrigens im Frühjahr oder im Herbst, der schlechteste in der Urlaubszeit im Sommer. Was muss ich vor dem Verkauf beachten? Autobesitzer, die zum ersten Mal ein Auto verkaufen möchten, sind oft unsicher, was sie vor dem Verkauf erledigen müssen. Sie stellen sich berechtigte Fragen wie: Lohnen sich Reparaturen vor dem Verkauf? Sollte ich vor dem Verkauf eine Hauptuntersuchung durchführen lassen? Muss ich mein Auto vorher abmelden? Reparaturen können sich lohnen. Dabei kommt es aber auf die Reparaturkosten an. Eine Faustregel besagt, dass der Schaden nicht beseitigt werden sollte, wenn die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmacht. Inspektionen am Auto sind immer sinnvoll, da sie für die Sicherheit der Insassen unerlässlich sind. Eine aktuelle Hauptuntersuchung ist bei Käufern immer gern gesehen und kann Euch zudem bis zu 2000 Euro einbringen. Ihr müsst Euer Auto vor dem Verkauf nicht zwingend abmelden, könnt es aber tun. Wenn Ihr es nicht abmeldet, kann im Vertrag festhalten werden, dass der Käufer es nach dem Kauf umgehend ummelden muss. In dem Fall geht die Versicherung beim Verkauf auf den Käufer über. Wenn Ihr den Wagen abmeldet, müsst Ihr keine Kfz-Versicherung und Steuer mehr bezahlen, der Käufer muss bei der Übergabe jedoch ein Kurzzeitkennzeichen organisieren. Welche Unterlagen muss ich beim Verkauf übergeben? Folgende Unterlagen und Gegenstände müsst Ihr beim Verkauf Eures Fahrzeugs übergeben: Kaufvertrag, von beiden Parteien unterschrieben Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) HU und AU-Bescheinigung Serviceheft, Wartungs- und Reparaturrechnungen (wenn vorhanden) Schlüssel bzw. Codekarten für das Fahrzeug Bilder und Gutachten bei Unfallschäden (wenn vorhanden) Bedienungsanleitung Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), Bauartgenehmigungen und Teilgutachten für Zubehör und Anbauteile (wenn vorhanden) Fazit Wenn Ihr Euer Auto möglichst schnell loswerden wollt, um auch laufende Kosten zu vermeiden, ist der Verkauf an einen Händler die beste Lösung. Um den bestmöglichen Preis für Euer Fahrzeug zu erzielen und damit auch eine gute Summe für Euer neues Auto zur Verfügung zu haben, ist der private Verkauf die bessere Entscheidung. Die beste Plattform sind dabei Online-Portale wie mobile.de oder der 1A-Automarkt.de.
Das Traumauto finden: So geht's
Das Traumauto finden: So geht's

Das Traumauto finden: So geht's Der Kauf eines Fahrzeugs ist eine große Entscheidung und will gut durchdacht sein, damit keine etwaigen Probleme beim Kauf selbst oder anschließend auftreten - ganz gleich, ob es darum geht, ein neues Fahrzeug zu erwerben oder das vorhandene warten zu lassen. Dabei spielen viele Faktoren wie beispielsweise die Finanzierungsmöglichkeit, die Wartungskosten und weitere Überlegungen eine wichtige Rolle. Im folgenden Beitrag finden Sie alle grundlegenden Informationen rund um dieses Thema. Was ist beim Autokauf zu beachten? Der wohl wichtigste Faktor, mit dem alles steht und fällt, ist das Budget. Stellen Sie sicher, dass ein ausreichendes Budget besteht, das alle anfallenden Kosten beinhaltet. Zu den Kosten zählen die Versicherung, der Tank, die eventuell vorzunehmenden Reparaturen bei einem Gebrauchtwagen und die Anmeldegebühren sowie Steuern. Schließlich ist die Art des Autos ausschlaggebend. Die Entscheidung sollte darauf basieren, welche Bedürfnisse Sie haben. Falls Sie eine mehrköpfige Familie sind, kommen wahrscheinlich eher größere Fahrzeuge wie SUVs infrage. Ansonsten sind sportliche Autos sehr beliebt. Wenn Sie sich für einen Gebrauchtwagen interessieren, sollten Sie unbedingt sichergehen, dass dieser mangelfrei ist. Setzen Sie auf einen zertifizierten und professionellen Käufer wie ein Autohaus zum Beispiel, damit Sie nicht Opfer von Betrügereien oder Manipulationen werden, da die Kfz-Kriminalität statistisch immer mehr zunimmt. Machen Sie vorher eine Probefahrt, sodass Sie einen ersten Eindruck und das Gefühl für das Fahrzeug erhalten und sich auf diese Weise leichter entscheiden können. Braucht man einen Kfz-Gutachter für Gebrauchtwagen? Es ist unbedingt ratsam, einen Gebrauchtwagen von einem professionellen Kfz-Gutachter überprüfen zu lassen, bevor Sie einen Kauf in Betracht ziehen. Dieser nimmt eine umfassende und intensive Untersuchung des Autos vor, um Mängel und Probleme zu identifizieren, die Sie eventuell nicht sehen. Einen qualifizierten und anerkannten Gutachter finden Sie bei Marco Schuster Kfz Gutachter in München. Der Gutachter geht in der Regel so vor, dass er das Fahrzeug einer visuellen Inspektion unterzieht, anschließend eine Probefahrt macht und die intensive Überprüfung auf einer Hebebühne vornimmt. Dadurch kann er den Zustand des Rahmens, der Karosserie, des Motors und aller kostenverursachenden Aspekte begutachten. Das Geld für die Investition in einen Gutachter ist gut angelegt. Das liegt daran, dass Mängel prophylaktisch aufgedeckt werden, sodass das gewählte Auto demnach eine insgesamt längere Lebenszeit erreichen kann. Es hilft auch dabei, bessere Konditionen bei der Verhandlung zu erreichen, da Sie über diesen Weg ein viel besseres Bild vom Zustand des PKWs haben.
Das passende Auto im Jahr 2023 kaufen
Das passende Auto im Jahr 2023 kaufen

Das passende Auto im Jahr 2023 kaufent Das neue Jahr schreitet voran und wie jedes Jahr überlegen sich viele Bürger, ein neues Auto zu kaufen. Die Frage, welches Fahrzeug man sich im Jahr 2023 anschaffen sollte, ist jedoch alles andere als einfach zu beantworten. Die Automobilindustrie befindet sich in einem gewaltigen Umbruch: Ab 2035 sollen nur noch Pkw verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Zahlreiche Baureihen werden eingestellt, viele, oftmals rein elektrische Modelle, kommen neu hinzu. Wir geben Euch heute einige Tipps, was Ihr bei einem Autokauf im laufenden Jahr beachten müsst. Welche neuen Modelle kommen 2023 hinzu? Auch 2023 wird die Auswahl bei den Autohändlern bunt und vielfältig. Das Angebot reicht von riesenhaften SUVs wie dem BMW XM über Plug-in-Hybrid-Modelle wie den wiederbelebten Mitsubishi ASX bis zu rein elektrischen Bestsellern wie dem Opel Astra Electric. Es gibt auch spektakuläre Debütanten ohne Stecker – wie etwa den ersten SUV von Ferrari mit Platz für vier Personen und konventionellem V12-Motor sowie die neue Mercedes E-Klasse. Besonders spannend ist, ob sich die neuen chinesischen Marken wie Nio, Aiways, Ora und Wey auf dem Markt etablieren werden. Auch dieses Jahr können wir bei den neuen Modellen wieder mit einigen Überraschungen rechnen. Lamborghini bringt im Frühjahr 2023 den offiziellen Nachfolger des Supersportwagens Aventador auf den Markt. Die Flunder wird von einem neu entwickelten V12-Motor angetrieben und soll dank eines zusätzlichen E-Antriebs auch rein elektrisches Fahren ermöglichen. Bei Hyundai steht im Sommer die Neuauflage des Kleinwagen-SUV Kona an, den es wie bisher auch in einer reinen E-Version geben wird. Ende des Jahres kommt der Kompakt-Stromer Ioniq 5 als sportliche N-Version mit vermutlich 430 kW/585 PS auf den Markt. Zudem will auch der chinesische Hersteller Ora mit dem Funky Cat den Markt 2023 bereichern. Das Autojahr 2023 wird also spannend. Auch nach dem Kauf eines neuen Pkw fallen unterschiedliche Kosten an wie beispielsweise die der KFZ-Versicherung. Um langfristig Kosten zu sparen, empfehlen wir Euch daher dringend, KFZ-Versicherungen im Vergleich anzuschauen. E-Auto, Hybrid oder Verbrenner? Seit dem 1. Januar 2023 wird nur noch der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines rein elektrischen Fahrzeugs mit Batterie oder Brennstoffzelle vom Bund und den Herstellern gefördert, extern aufladbare Plug-in-Hybride hingegen nicht mehr. Der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro beträgt seit diesem Jahr 4.500 statt bisher 6.000, mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000 Euro statt 5.000 nur noch 3.000 Euro. Der Herstelleranteil beträgt jeweils die Hälfte. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass das Leasing neuer Fahrzeuge und junger Gebrauchtfahrzeuge erst ab einer Vertragslaufzeit von mindestens zwölf Monaten gefördert wird. Trotz der geringeren Förderung in diesem Jahr lohnt sich die Anschaffung eines Elektroautos in jedem Fall, da Verbrenner Stück für Stück vom Markt verschwinden und Plug-in-Hybride, wie bereits erwähnt, nicht mehr gefördert werden. Wer sich dennoch für letzteren entscheidet, sollte in jedem Fall Hybridautos vergleichen, um einen angemessenen Preis einschätzen zu können. Ihr wollt Euer altes Auto verkaufen, bevor Ihr Euch ein neues anschafft. Dann solltet Ihr dies unbedingt auf einem Auto-Portal inserieren, zum Beispiel dem 1A-Automarkt.de. So findet Ihr schnell einen Käufer für Euren Pkw und könnt auch direkt ein neues Elektroauto finden. Ein Online-Autoankauf ist ein schneller und unkomplizierter Weg zum neuen Auto. Was ändert sich sonst für Autofahrer im Jahr 2023? Neben dem geringeren Umweltbonus für Elektrofahrzeuge ändern sich 2023 noch einige weitere Dinge für Autofahrer. Die im Rahmen der CO₂-Abgabe ursprünglich vorgesehene Erhöhung bei Benzin und Dieselkraftstoff ab 1. Januar 2023 wird um ein Jahr verschoben und liegt daher weiterhin bei 30 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid. Aufgrund der Energiekrise wird der Sprit jedoch auch 2023 teuer bleiben. Außerdem müssen dieses Jahr die Jahrgänge 1959 bis 1964 ihren Führerschein umtauschen, es sei denn, sie besitzen bereits einen EU-Scheckkartenführerschein, der nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde. Wenn Ihr ein E-Auto besitzt oder Euch eines anschafft, könnt Ihr mit der THG-Quote mehrere Hundert Euro im Jahr verdienen. Halterinnen und Halter von Elektroautos können seit diesem Jahr am Quotenhandel teilnehmen und das von ihnen eingesparte CO2 als Emissionszertifikat an die Mineralölunternehmen „weiterverkaufen“. Dies gilt jedoch nicht für Plug-in-Hybride, da sie auch mit fossilem Kraftstoff betankt werden können. Fazit: Aufgrund des tiefgreifenden Strukturwandels in der Automobilindustrie in Richtung E-Mobilität ist die Anschaffung eines E-Autos im Jahr 2023 sinnvoll. Auch in diesem Jahr gibt es den Umweltbonus für Elektroautos, wenn er auch etwas geringer ist als 2022. Beim Kauf wie beim Verkauf eines Pkw empfehlen wir die Nutzung von Onlineportalen. Auch bei der Wahl der KFZ-Versicherung ist ein Vergleich sinnvoll.
Autotrends 2023
Autotrends 2023

Autotrends 2023 Für Autofahrer und vor allem Autoliebhaber war das vergangene Jahr kein einfaches. Aufgrund von Engpässen bei der Chip-Produktion und Materialien sowie vielen erkrankten Mitarbeitern und dem Ukraine-Krieg gab es vielerorts große Probleme bei Zulieferern und der Produktion. Für Verbraucher, die ein Auto neu kaufen wollten, bedeutete dies nicht selten eine hohe Wartezeit. In 2023 zeichnet sich vor allem eines ab: eine Entspannung auf dem Automobilmarkt. Hinzu kommt eine Vielzahl neuer, elektrifizierter Fahrzeuge, die die Welt auf den Straßen bunter machen wird. Finanzierung immer noch die häufigste Art ein Auto zu kaufen Wer 2022 einen Neuwagen kaufen wollte, hatte es zugegebenermaßen verhältnismäßig schwer. Denn neben den bereits erwähnt vielfältigen Problemen stieg ebenfalls die Nachfrage. Ein Großteil der Neuwagenkäufe wurde dabei über den Autokredit finanziert. Das wird ebenfalls in 2023 nicht viel anders ausfallen, trotz hoher Zinsen. Insbesondere bei steigenden Preisen von Neu-, aber auch Gebrauchtwagen und teuren Zinsen bei den Bankinstituten braucht es einen soliden Kreditvergleich. Als Verbraucher einfach zur Hausbank zu gehen und einen Kreditantrag zu stellen, kann schnell viel Geld kosten, das etwa in Fahrzeugextras investiert werden könnte. Um den passenden Kredit für das Auto finden zu können, aber auch um die individuellen finanziellen Möglichkeiten zu haben, ist es also sinnvoll, einen kostenlosen und unkomplizierten Kreditvergleich durchzuführen. Hierbei bekommen Interessierte einen Überblick über die verfügbaren Optionen und Konditionen. Zudem ist ein Kreditantrag unabhängig von Öffnungszeiten im Anschluss an einen Vergleich leicht online zu beantragen. Mit ausreichender Bonität ist der Traumwagen dann auch 2023 günstig finanziert. Doch welche Modellneuheiten sind zu erwarten? Überraschungen und klare Linie Für das Jahr 2023 sehen die Trends einige interessante Fahrzeugneuheiten vor. Vor allem wird es zunehmend elektrisch auf den Fließbändern der Automobilschmieden. Dabei stehen neben den letzten großen Verbrennern mit massiven V12-Motoren ebenfalls SUVs und eine Menge Elektroautos aus China und Korea im Fokus. Doch auch hierzulande wird fleißig an innovativen Elektrofahrzeugen gebastelt. Für Fans von SUVs dürfte der Blick vor allem zu Ferrari und ihrem ersten SUV gehen. Angetrieben mit bereits erwähntem V12-Motor, wird er bis zu vier Personen komfortabel Platz bieten. Ebenfalls darf sich auf einen neuen BMW mit der Bezeichnung XM, den Honda ZR-V sowie den Jeep Avenger gefreut werden. Völlig aus der Schablone hingegen fallen Opel und Mercedes. Die Automobilhersteller wollen mit Astra Electric und EQE SUV bereits erfolgreiche Serien in ein neues Licht rücken. Nicht zu vergessen ist dabei, dass die gesamte Automobilindustrie eine Metamorphose durchmacht. Über Jahrzehnte hinweg wurden Fahrzeuge auf einer bestimmten Basis gebaut, die nun Schritt für Schritt verändert und angepasst wird. Denn die vollelektrischen Boliden stehen für die zukünftige Generation der Mobilität. Gerade auf diesem Sektor sind es dann auch die asiatischen Automarken, allen voran NIO oder Ora, Aiways und Wey aus China, die ihre Fahrzeuge in Europa absetzen wollen. Aus dieser Richtung darf für 2023 einiges erwartet werden, da die Marken versuchen, sich hierzulande zu etablieren. Supersportwagen im Fokus Entsprechend bunt wird es auf dem Markt neue Fahrzeuge. Wobei neben den vollelektrischen Autos ebenfalls noch Hybrid-Fahrzeuge einen großen Anteil ausmachen werden. Überraschungen hingegen darf von Fahrzeugschmieden wie Ferrari oder auch Lamborghini erwartet werden. Schon im Frühjahr gibt es für Fahrzeugenthusiasten einen neuen Supersportwagen. Auch wird der Name Bertone wieder mit Leben gefüllt. Hier wird der Bertone GB110 für Aufregung sorgen. Selbstverständlich nur für all diejenigen, die das nötige Kleingeld mitbringen.
Wie man das beste Angebot für ein Auto bekommt
Wie man das beste Angebot für ein Auto bekommt

Wie man das beste Angebot für ein Auto bekommt Sie möchten Ihr Auto verkaufen und wollen das beste Angebot dafür bekommen? Im folgenden Artikel geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks, wie Sie den Verkauf Ihres Autos erfolgreich gestalten und das beste Angebot für Ihr Fahrzeug erzielen können. Verschiedene Verkaufsoptionen in Betracht ziehen Um Ihr Auto zu verkaufen, gibt es verschiedene Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten. Eine Möglichkeit ist der Autoankauf durch einen Händler. Dies hat den Vorteil, dass der Verkaufsprozess in der Regel schnell und unkompliziert vonstattengeht. Dabei übernimmt der Händler in der Regel alle Formalitäten wie zum Beispiel den Anmeldevorgang. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass Sie mit dieser Verkaufsoption einen niedrigeren Preis für Ihr Fahrzeug erzielen, da der Händler den Wagen weiterverkaufen und somit auch einen Gewinn erzielen möchte. Eine weitere Option ist der Privatverkauf. Hierbei verkaufen Sie das Auto direkt an eine Privatperson. Dies kann über Online-Plattformen wie beispielsweise eBay Kleinanzeigen erfolgen, aber auch über eine Anzeige in der Zeitung. Der Vorteil beim Privatverkauf spiegelt sich in der Tatsache wider, dass Sie in der Regel einen höheren Preis erzielen können, da kein Händler mitverdienen muss. Allerdings müssen Sie sich selbst um alle Formalitäten kümmern, wobei auch der Verkaufsprozess etwas länger dauern kann. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld überlegen, welche Verkaufsoption für Sie die beste ist. Berücksichtigen Sie dabei Ihre persönlichen Präferenzen und die aktuelle Marktsituation. Eine gründliche Recherche kann Ihnen dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Vorbereitung des Fahrzeugs für den Verkauf Beim Verkauf Ihres Autos gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, um den besten Verkaufspreis zu erzielen. Eine gründliche Reinigung des Autos, sowohl innen als auch außen, ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Autoverkauf. Es ist auch wichtig, dass sich das Auto in einem einwandfreien technischen Zustand befindet. Dazu gehört, dass alle Reparaturen und Wartungen durchgeführt wurden. Wenn möglich, sollten Sie eine Liste von Reparaturen und Wartungen vorlegen können, die an dem Auto vorgenommen wurden. Auch das Vorlegen von Unterlagen wie dem TÜV-Bericht kann dem Käufer zeigen, dass das Fahrzeug in einem guten Zustand ist. Um Ihr Fahrzeug ins beste Licht zu rücken, empfiehlt es sich, professionelle Fotos des Autos zu machen und diese beim Verkaufsprozess zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Auto gut beleuchtet ist und dass alle wichtigen Funktionen und Merkmale im Foto gut zu erkennen sind. Ermittlung des Fahrzeugwertes Eine Möglichkeit, den Wert Ihres Autos zu bestimmen, ist der Vergleich mit ähnlichen Modellen auf dem Markt. Schauen Sie sich online oder in Autohäusern um und vergleichen Sie die Preise von Autos mit ähnlichen Merkmalen wie zum Beispiel: Alter Laufleistung Extras Bedenken Sie jedoch, dass der tatsächliche Preis Ihres Autos auch von Ihren individuellen Verkaufsbedingungen abhängen kann. Wenn Ihr Auto beispielsweise bereits älter ist oder eine höhere Laufleistung hat, wird es weniger wert sein als ein neueres Auto mit geringerer Laufleistung. Es ist auch hilfreich, sich an professionelle Bewertungsdienste zu wenden, um den Wert Ihres Autos genau zu ermitteln. Diese Dienste bieten in der Regel eine detailliertere Bewertung an und berücksichtigen auch den Zustand Ihres Autos und mögliche Reparaturen, die noch durchgeführt werden müssen. Fazit Letztendlich ist es wichtig, realistisch zu bleiben und den Wert Ihres Autos nicht zu hoch oder zu niedrig anzusetzen. Eine gründliche Recherche und Bewertung werden Ihnen dabei helfen, den richtigen Preis für Ihr Auto zu finden.
Hybride und Elektroautos - bald auch im Gaming?
Hybride und Elektroautos - bald auch im Gaming?

Hybride und Elektroautos - bald auch im Gaming? Die technologische Entwicklung nimmt rasant an Fahrt auf und die Automobilbranche ist davon besonders stark betroffen. Der Ruf nach Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist omnipräsent und hat einige interessante Technologien hervorgebracht. Elektroautos, Hybrid-Wagen oder ganz neue Modelle, die mit Wasserstoff angetrieben werden, sind in aller Munde. Die perfekte Lösung gibt es noch nicht, doch schon jetzt ist klar, wie richtungsweisend dieser Sektor auf die Gesellschaft sein wird. Die ersten Videospiele führen E-Rennwagen und Hybride in den Listen, die zum Teil mehr Leistung bringen als die regulären Benziner. Findet also ein Umdenken in der Gesellschaft statt und haben Videospiele einen sogar Einfluss darauf?  Die Entwicklung der Rennspiele Rennspiele haben eine lange Geschichte. Die ersten Automatenspiele erschienen 1976 auf der Bildfläche. Das in Deutschland entwickelte Nürburgring 1 könnte als das erste Rennspiel angesehen werden, das aus der Ego-Perspektive gespielt wird. Doch von diesen ersten Spielen ist es noch ein weiter Weg bis zu den fetten E-Autos, die heute zu sehen sind.  Der erste große Durchbruch für Autorennen wurde mit Namco im Jahre 1980 erreicht. Doch es blieb nicht lange bei den noch sehr pixeligen Spielen. Mit der Veröffentlichung von Gran Turismo Ende der 90er-Jahre wird ein Meilenstein gesetzt. DualShock Controller erlauben sehr präzise Aktionen und das Angebot der Autos (140) ist riesig. Die Szene startet so richtig ab 2000 durch. Die Spiele können auf Konsole, Xbox oder online gezockt werden. Open-World-Szenarien werden mit immer leistungsstärkeren und detailgenaueren Autos kreiert. Die häufigsten Rennwagen in Rennspielen  Bis ins kleinste Detail versuchen die Softwareentwickler die Eigenschaften der beliebtesten Wagen im Spiel nachzubauen. Jeder, der im echten Leben nicht an ein solches Schmuckstück herankommt, kann sich in den Spielen mit einem Bullet GT, Jaguar oder GT Citroën vergnügen.  Die Konzeptwagen basieren auf den echten Konterparts aus der wirklichen Welt. So kann bei Gran Turismo der Jaguar VGT SV gesteuert werden, der auf dem Jaguar VGT Coupé basiert. Preislich gibt es diese Maschine mit sechs Zylindern ab 72.000 Euro zu haben. Leistungen variieren zwischen 258 und 550 PS. Weitere Top-Autos sind Bugatti, Porsche oder Ferrari. Hier muss man so oder so sehr tief ins Portemonnaie greifen. Allein für einen Bugatti müssen knapp 4 Millionen Euro gezahlt werden. Das schnellste Auto besitzt 16 Zylinder die 1600 PS erzeugen und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 500 km/. Hybrid- und Elektroautos im Gaming  Power ist immer noch in, doch die schweren Vielzylinder, die Unmengen an Benzin schlucken, werden auch im Gaming immer mehr von leistungsstarken Hybrid-Wagen oder Elektroautos ausgetauscht. Zwar findet die Veränderung nur langsam statt, denn Klassiker wie Ferrari oder die günstigen Fords, die für Verfolgungsjagden einfach perfekt sind, kann man nur schwer aus den Köpfen der Spieler bekommen. Mit schnittigen Designs, neuen Funktionen und der nötigen Leistung sollten die E-Wagen aber auch für die Gamer eine interessante Alternative sein. Der Porsche Taycan Turbo S oder der Audi AI:RACE sind Modelle, die in echt und im Spiel Vollgas geben.   Die berühmtesten Videospiele zum Thema Auto mit Hybriden oder E-Autos Einige der aktuell beliebtesten Autorennspiele haben jahrzehntelange Erfahrungen hinter sich. Innovation ist der Schlüssel, wie man bei Forza Horizon 5 erkennen kann.  Forza Horizon 5 Playground bringt kontinuierlich Top-Rennspiele heraus. So auch bei der neuen Version von Forza Horizon, die einige starke E-Autos im Portfolio führt. Der Porsche Taycan Turbo S oder der LotusEvija aus Großbritannien gehen auf den Strecken in Mexiko an den Start. Spielern wird es dank des Progressions-Systems im Spiel nicht langweilig.    Project CARS 3 Project Cars 3 bringt einen auf die Top-Rennstrecken der ganzen Welt. Unter den klassischen Marken für Rennwagen wie Ferrari, Bugatti oder Jaguar finden sich auch die neuen E-Autos von Audi oder Porsche. Videospiele sind nicht der einzige Bereich, der von den Entwicklungen der E-Autos beeinflusst wird. AuchOnline Casinos greifen mittlerweile Spiele mit E-Autos zu in ihrem Angebot auf. Welches Spiel am Besten wo gespielt werden sollte? Kundenbewertungen zu Spielen oder unter die Lupe genommene Merkmale von online Spielbanken wie in der Platincasino Erfahrung helfen, das Richtig für sich zu finden. Das Thema Auto und Geschwindigkeit ist allzeit-beliebt und so ist es nicht verwunderlich, dass stehts neue Car Racing Games für erwachsene herausgebracht werden. Fazit Obwohl schon einige alltagstaugliche E-Autos auf den Straßen verkehren, ist der Zweig der klimaschonenden Autos noch lange nicht ausgereift. Neue Innovationen stehen vor der Tür und die E-Autos werden vielleicht bald von Wasserstoff-Wägen ersetzt. Wohin sich die Automobilbranche schlussendlich entwickelt, bleibt noch abzuwarten. Sicher ist auf jeden Fall, dass die Entwicklungen und Konzepte aus der echten Welt die Modelle bei den Spielen bereits jetzt beeinflussen.
Was ist ein Saisonkennzeichen und wie Llange ist es gültig?
Was ist ein Saisonkennzeichen und wie Llange ist es gültig?

Was ist ein Saisonkennzeichen und wie lange ist es gültig? Mit einem Saisonkennzeichen darf ein Fahrzeug nur innerhalb eines bestimmten, vom Halter festgelegten Zeitraums am Straßenverkehr teilnehmen. Ein optischer Unterschied zu regulären Kfz-Kennzeichen besteht in den beiden Zahlen zwischen eins und zwölf am rechten Rand. Diese zeigen die Monate an, in denen das Fahrzeug gefahren waren darf. Der Vorteil des Saisonkennzeichens liegt für den Fahrzeughalter darin, dass er, wenn er sein Fahrzeug, egal ob gebrauchter oder Neuwagen, nicht das ganze Jahr über nutzen will, nicht zweimal jährlich zur Zulassungsstelle zwecks Wiederzulassung im Frühling und vorübergehender Stilllegung am Herbst fahren muss. Für den Halter bedeutet dies eine Ersparnis von Zeit und Gebühren. Bei der Behörde wird der Verwaltungsaufwand reduziert. Eine ideale Lösung stellen Saisonkennzeichen für Autos sowie alle weiteren Fahrzeuge dar, die im Winter nicht gefahren werden – darunter Motorräder, Sportwagen, Oldtimer, Elektroauto, Wohnmobile und Cabrios. Neben Zeit und Geld spart man sich außerdem die Kfz-Steuer. Um abzuwägen, ob sich ein solches Nummernschild für das Fahrzeug lohnt, sollten Sie die potenziellen Ersparnisse den Kosten des Saisonkennzeichen gegenüberstellen. Steht Ihnen auf Ihrem Grundstück keine Parkmöglichkeit zur Verfügung, müssen Sie den Preis eines privaten Garagenstellplatzes mit einberechnen. Dieser kann die Gesamtkosten für die Haltung eines Fahrzeugs mit Saisonkennzeichen in die Höhe treiben. Die Gültigkeit des Saisonkennzeichens Der Zulassungszeitraum eines Saisonkennzeichens kann acht Wochen bis elf Monate umfassen. Während dieser Zeitspanne ist Ihr Fahrzeug automatisch auch in den Folgejahren angemeldet. Die Gültigkeit des Saisonkennzeichens muss bei der Beantragung einmalig festgelegt werden. Sie beginnt immer am ersten und endet am letzten Tag eines Monats. Wenn das Saisonkennzeichen abgelaufen ist, darf das Fahrzeug bis zum erneuten Beginn des festgelegten Zeitraums nicht auf öffentlichen Straßen bewegt oder auf öffentlichem Grund geparkt werden. Möchte man die Zeitspanne des Saisonkennzeichens ändern, verlängern oder verkürzen, muss dieses neu beantragt werden. Unterlagen und Voraussetzungen Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung SEPA-Lastschriftmandat (Bankeinzugsermächtigung) COC-Papiere bzw. Datenbestätigung des Herstellers bei erstmaliger Zulassung des Fahrzeuges eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) mit Angabe des Saisonzeitraums TÜV-Untersuchungsbericht bzw. Prüfbericht über gültige HU (Hauptuntersuchung) Prüfbericht über gültige AU (Abgasuntersuchung) Bisherige Kennzeichen sowie ggf. die Reservierungsbestätigung eines Wunschkennzeichens Die Preise im Überblick Was kostet ein Saisonkennzeichen? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Denn die Gesamtsumme für ein Saisonkennzeichen setzt sich aus den Zulassungsgebühren sowie den Preisen für ein bis zwei Nummernschildern zusammen. Zusätzlich sollten die Prämien der Kfz-Versicherung sowie potenzielle Kosten für einen Stellplatz einkalkuliert werden, auf dem das Fahrzeug außerhalb der Saison abgestellt werden kann.
E-Autos: Was spricht für den Kauf?
E-Autos: Was spricht für den Kauf?

E-Autos: Was spricht für den Kauf? In Zeiten steigender Kosten in allen Branchen und ständig schwankenden Benzinpreisen zögern immer mehr Menschen beim Thema Autokauf. Vor allem E-Autos versprechen, kostensparend und gleichzeitig umweltschonend zu sein. Als Alternative für den Verbrenner sind sie nicht erst seit diesem Jahr ein Trend, dem man sich kaum noch entziehen kann. Skeptiker hingegen sehen auch negative Seiten der E-Autos und der Hybridtechnologie. Doch welche Vorteile hat es eigentlich wirklich, auf einen Elektromotor umzusteigen. Hier kommen die wichtigsten Fakten zum Thema Elektromobilität. Die wichtigsten Vorteile der E-Autos Bevor man sich für den Kauf eines E-Autos entscheidet, können Interessenten die Vor- und Nachteile der neuen Technologie gegeneinander abwägen. Doch vor allem auf der Pro-Seite gibt es viele Argumente, die für einen Kauf eines Elektrofahrzeugs sprechen. Elektromotoren sind nämlich zum Beispiel viel einfacher konzipiert als Verbrenner. Dadurch entstehen viel niedrigere Wartungs- und Reparaturkosten. Neben der Ersparnis des Aufladens können sich Besitzer von E-Autos auch über geringere Haltungskosten freuen. Außerdem soll die Lebensdauer dieser Motoren deutlich länger sein als die eines Benziners. Kosten werden aber nicht nur hier gespart: Durch den Umweltbonus wird nicht nur der Kauf gefördert, sondern auch das Leasing, also ein Auto Abo, unterstütz. In den ersten zehn Jahren muss keine Kfz-Steuer entrichtet werden. Diese jährliche Belastung entfällt damit zunächst komplett. Auch die Versicherungsbeiträge für E-Autos fallen deutlich niedriger aus. Der Nachteil, dass zurzeit noch nicht überall Ladesäulen verfügbar sind, ist daher kein Argument gegen den Erwerb eines Elektrofahrzeugs. Nahezu täglich entstehen deutschlandweit neue Möglichkeiten und Standorte E-Autos zu laden. Die Vernetzung wird immer besser und dieser Nachteil wird bald der Vergangenheit angehören.
Das Auto ist kaputt - Was nun?
Das Auto ist kaputt - Was nun?

Das Auto ist kaputt - Was nun? Obwohl Autos immer weiter modifiziert werden und somit auch eine längere Haltbarkeit aufweisen, unterliegt das eine oder andere Teil früher oder später dem Verschleiß und muss repariert werden bzw. durch ein Ersatzteil ersetzt werden. Wenn dies im Voraus erkannt wird, sollte es kein Problem sein, einen Termin in einer Werkstatt zu vereinbaren. Aber was, wenn das Auto unerwartet defekt ist, beispielsweise während der Fahrt? Wo findet man günstige Ersatzteile? Welche Dinge muss ich beachten? Eine Panne unterwegs Wer einen Schutzbrief abgeschlossen hat, kann in diesem Fall den Autopannendienst anrufen. Doch auch hier muss man Vorsicht walten lassen. Viele Schutzbriefe beinhalten die Regelung, dass man eine Mindestentfernung zu seinem Wohnort aufweisen muss, damit diese Versicherung kostenlos ist. In einigen Fällen kommt der Pannendienst, muss aber vom Kfz-Besitzer selbst bezahlt werden. Diese Kosten sind meist höher als man denkt. Sollte das Auto vor Ort nicht repariert werden können, so ist es nötig, dieses in eine Werkstatt abzuschleppen. Defektes Auto vor dem Haus Wer das Glück im Unglück hat, dass das Auto vor dem Haus oder der Wohnung streikt, kann selbst nach dem Grund für den Ausfall suchen und den Schaden gegebenenfalls selbst reparieren. Wenn beispielsweise der Marder die Zündkabel durchgebissen hat, dann können diese problemlos vom Autobesitzer getauscht werden. Viele Hilfsvideos und Tutorials gibt es im Internet. In den meisten Fällen kann das Auto jedoch nicht von selbst repariert werden und muss in die nächstgelegene Werkstatt. Ist das Auto noch fahrbereit, so sollte es sehr vorsichtig gefahren werden. Falls das Auto allerdings nicht mehr fahrbereit ist, muss es in die Werkstatt abgeschleppt werden. Hierzu stehen dem Autobesitzer verschiedene Optionen zur Verfügung. Das Auto wird mittels einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil abgeschleppt. Wichtig dabei ist, dass der Warnblinker während der gesamten Fahrt eingeschaltet ist! Abschleppen per Abschleppwagen: In diesem Fall würde das Auto, sofern es noch fahren kann, auf den Abschleppwagen gefahren werden. Andernfalls wird es mithilfe einer Seilwinde auf den Anhänger gezogen. Abschleppen mit Anhänger: Bevor der teure Abschleppwagen gerufen wird, besteht die Möglichkeit, sich einen Autoanhänger auszuleihen und das Auto damit zur nächsten Werkstatt zu fahren. Was tun, wenn das Auto in der Werkstatt ist? Viele Werkstätten bieten ihren Kunden über den Zeitraum der Reparatur einen Mietwagen an. Sollte Deine Werkstatt Dir keinen anbieten können, so kann man sich auch an eine Mietwagenfirma wenden. In den meisten Fällen dauert eine Reparatur nicht länger als ein paar Tage, weswegen Du Dein Auto schon bald wieder bei Dir haben solltest!
Gestalten Sie Ihren nächsten Casinobesuch richtig aufregend
Gestalten Sie Ihren nächsten Casinobesuch richtig aufregend

Gestalten Sie Ihren nächsten Casinobesuch richtig aufregend Es gibt kaum jemanden, der bei einem Casinobesuch nicht aufgeregt wird, weil sehr viel Spaß und Unterhaltung in einer sicheren Umgebung winken. Man könnte den Casinobesuch fast mit einem Besuch in einem Freizeitpark vergleichen. Der Unterschied ist nur, dass das Casino seine Spiele nicht unter freiem Himmel anbietet und es zusätzlich Eleganz sowie Glamour versprüht. Einmal tauchen Sie ein, in die Welt, die Sie zuvor in den James-Bond-Filmen gesehen haben. Obschon das Spielen heutzutage vermehrt Online dank Erfindungen wie die des Live Casino stattfindet, ist ein Besuch im echten Casino vor Ort nach wie vor eine ganz andere Stufe. Besucher von Casinos genießen es, sich für den Abend herauszuputzen. Sobald sie im Casino angekommen sind, können sie sich aber auch ziemlich überwältigt fühlen von den ganzen lauten Geräuschen und den bunten Lichtern sowie den unterschiedlichen Menschen, denen Sie dort begegnen. Dennoch können Sie es beeinflussen, wie aufregend Ihr nächster Casinobesuch wirklich wird und dazu verhelfen Ihnen unsere Tipps. Entspannen Sie sich, während das Geld schwindet Als Erstes sollten Sie sich zu Ihrem Casinobesuch entspannt gegenüber Verlusten einstellen. Es ist nun einmal so, dass man nicht bei jeder Spielrunde an jedem möglichen Spiel gewinnt. Die meisten Spieler verlieren im Casino Geld und damit macht ein Casino wiederum Umsatz. Aus diesem Grund sollten Sie das Casino mit einer anderen Einstellung betreten. Sehen Sie es nicht als eine Goldgrube, aus der Sie viel Geld mit nach Hause bringen könnten. Obschon dies natürlich höchst wünschenswert ist. Betrachten Sie das Casino lieber als das, wofür es eigentlich da ist: zur Unterhaltung. Casinos sind wirklich im Grunde nichts anderes als ein Freizeitpark. In einem Freizeitpark zahlen Sie einen Eintritt und lassen sich von den vielen Attraktionen amüsieren. Für die müssen Sie teilweise ebenfalls einen Eintritt zahlen. Nebenbei können Sie noch etwas essen und um den Abend perfekt zu machen, auch noch dort, oder zumindest in der Nähe, übernachten. Jeder gibt täglich für verschiedene Unterhaltungsformen Geld aus, wobei auch ein Casino eine Art des Entertainments sind. Mit dieser Einstellung betreten Sie das Casino als Gewinner und verlassen es ebenso wieder als Gewinner - ganz gleich, wie viel Geld Sie für die Unterhaltung ausgegeben haben. Legen Sie sich ein Budget fest Jeder Casinobesuch sollte mit einem strikten Budget beginnen, über das Sie keinesfalls hinausgehen. Wenn Sie nicht aufpassen, kann ein Casinobesuch Ihre Finanzen stark ins Schwanken bringen und damit wäre der Abend im Casino bereits alles andere als aufregend. Sobald die Spieler spannender werden oder Spieler davon überzeugt sind, gleich zu gewinnen, verlieren viele Menschen die Kontrolle über sich. Ehe sie sich versehen, sind die finanziellen Verbindlichkeiten nicht mehr so wichtig. Stattdessen ist man überzeugt, dass gleich der große Gewinn kommt, wenn man doch bereits einige Runden verloren hat. Das ist genau der Punkt, an dem Spieler das meiste Geld verlieren und ihr Fehler ist jedes Mal, dass Sie sich kein Budget gesetzt haben. Beispielsweise kann ein Spieler mit 200 Euro in ein Casino gehen und sich fest vornehmen, nicht mehr als die Summe einzusetzen oder zu verlieren. Im Verlauf des Abends kann er bei einem Spiel vielleicht 500 Euro gewinnen. Anstatt an dem Punkt einfach dankend den Hut in die Hand zu nehmen, setzen sie ihre Gewinne wieder ein, um bisherige Verluste auszugleichen. In der Regel verlieren sie ab diesem Punkt alles, was sie gewonnen haben und der Gewinn ist nur noch eine blasse Erinnerung. Deswegen brauchen Sie ein festes Budget, über das Sie keinesfalls hinausgehen. Nehmen Sie Ihren Gewinn in die Hand, nachdem Sie ihn erhalten haben und freuen Sie sich. Bleiben Sie nicht zu lange im Casino Leidenschaftliche Spieler können beinahe endlos lange in einem Casino verbringen. Womit Sie auch immer in der Freizeit leidenschaftlich Ihre Zeit verbringen, wissen Sie aber auch, dass irgendwann ein toter Punkt erreicht ist. Dies trifft in gleichem Maße auf den Besuch im Casino zu. Den Faktor Geld zu gewinnen sollten Sie an dieser Stelle vollkommen außen vor lassen. Machen Sie zumindest zwischendurch regelmäßig Pausen. In der Regel gibt es in der näheren Umgebung eines Casinos noch mehr zu entdecken, was Ihre Stimmung hebt und für mehr Abwechslung sorgt. Sobald Sie merken, dass sich Ihre Stimmung dem Nullpunkt neigt, gehen Sie eine Runde um den Block oder lassen sich anderweitig unterhalten. Spielen Sie nur Spiele, die Sie wirklich lieben Dies sollte eigentlich auf der Hand liegen - kaum einer wird sich Spielen zuwenden, die ihm gar keinen Spaß machen. Es wird Sie kaum amüsieren, Spiele zu spielen, die Sie nicht sonderlich gut kennen und bei denen Sie nicht den Eindruck haben, etwas gewinnen zu können. Bleiben Sie einfach bei den Spielen, die Ihnen wirklich Spaß machen. Wenn Sie gerne Poker spielen, suchen Sie sich keinen Platz am Tisch für Baccarat aus, nur weil Sie irgendwo kürzlich etwas über Baccarat gelesen haben. Ebenso sollten Sie bei Blackjack bleiben und den Abend nicht an Spielautomaten verbringen, wenn die einfach nicht Ihr Ding sind. Indem Sie Spiele spielen, die Ihnen wirklich Spaß machen, wird Ihr Abend im Casino umso besser werden.
Rallyesport: Die wichtigsten Informationen für Einsteiger
Rallyesport: Die wichtigsten Informationen für Einsteiger

Rallyesport: Die wichtigsten Informationen für Einsteiger Professioneller Rallyesport für alle Die Verwendung eines Fahrzeugs als Sportgerät begann kurz nach der Erfindung des Automobils. Der Rennsport ist bis heute nicht nur ein ganz besonderer Nervenkitzel. Er ist auch einer der wichtigsten Innovationstreiber für die gesamte Fahrzeugtechnik. Der professionelle Rennsport lässt sich in Formel und Rallye aufteilen. Die Formel-Rennen werden von eigens angefertigten Fahrzeugen durchgeführt, die technisch immer auf dem höchsten Stand sind. Außerdem finden diese Wettkämpfe ausschließlich auf speziell dafür gebauten Pisten statt. Der Rallyesport verwendet hingegen Serien- oder seriennahe Fahrzeuge, die auf abgesteckten Strecken ihre Rennen austragen. Das müssen noch nicht einmal asphaltierte Straßen sein. Für Rallyes ist es üblich, dass sie auf Feld- und Waldwegen ausgetragen werden. Diese Variante des Motorsports ist deshalb bei Einsteigern sehr beliebt. Nichts geht ohne den DMSB Der DMSB  ist der Deutsche Motor Sport Bund e.V.. Er wurde von den Automobilvereinen ADAC, AvD und DMV sowie Landesmotosportfachverbänden im Jahr 1997 gegründet. Er fungiert als Dachverband für den gesamten Motorsport und übt eine Regelungshoheit aus. Wer in Deutschland professionelle Autorennen betreiben will, muss sich an den Vorgaben des DMSB orientieren. Welche Fahrzeuge dürfen an Rallyes teilnehmen? Bei Rallyefahrzeugen handelt es sich hauptsächlich um Serienautos oder -motorräder, die mehr oder weniger stark modifiziert wurden. Um eine Chancengleichheit am Start zu gewährleisten, sind diese Modifikationen in Klassen bzw. Gruppen eingeteilt. Die einzelnen Rallyeklassen sind folgende: ClubSlalom Gruppe G Gruppe F2005 Gruppe H Gruppe FS Spielwiese für Einsteiger: ClubSlalom ClubSlalom-Rennen finden auf asphaltierten Strecken wie großen Parkplätzen, Landepisten oder offiziellen Rennstrecken statt. Sie werden nach den Regeln des DMSB für das Rennen vorbereitet. Wie der Name sagt, geht es beim Clubslalom vor allem um das Umfahren von Hindernissen. Es ist jedoch nicht mit dem "Driften" zu verwechseln. Die Gruppe "Clubslalom" ist nochmals in die Klassen "Newcomer", "Jedermann" und "Offen" aufgeteilt. Newcomer- Fahrzeuge benötigen lediglich eine STVZO. Das bedeutet, dass sie eine gültige HU und eine Straßenzulassung besitzen müssen. Modifikationen einschließlich einer Sonderbereifung sind nicht gestattet. Die Jedermann-Klasse brauchen die Fahrzeuge nicht angemeldet sein, sie müssen aber eine gültige HU und einen gültigen Fahrzeugbrief haben. Die Jedermann-Klasse wird nochmals in drei Leistungs/Gewichtsklassen aufgeteilt. Leichte Modifikationen wie eine Sportbereifung sind hier zulässig. In der offenen Klasse darf jedes Fahrzeug antreten, welches sich aus eigener Kraft bewegt. Das Freestyle-Regelwerk ist sehr offen. Es soll vor allem leidenschaftliche Bastler und Hobby-Ingenieure ansprechen. Zugelassene Serienfahrzeuge mit eintragbaren Modifikationen: Gruppe G In der Gruppe G sind alle Fahrzeuge mit StVO zugelassen. Modifikationen sind erlaubt, solange sie TÜV-zulässig sind. Das bedeutet, dass nur geprüfte und eingetragene An- und Umbauten verwendet werden dürfen. Darüber hinaus ist es dem Betreiber freigestellt, wie er sein Auto umbaut. Die Gruppe G ist nochmals in sieben Klassen unterteilt, die sich nach dem Leistungsgewicht unterscheiden. Außerdem müssen die Fahrzeuge über eine normale Straßenzulassung verfügen. Rote Nummern werden nicht anerkannt. Zulassungsfähige, modifizierte Serienfahrzeuge mit Mindestgewicht: Gruppe F2005 Die Gruppe F2005 unterscheidet sich von der Gruppe G durch zwei Faktoren: Die Autos müssen nicht angemeldet sein, sie müssen aber ein bestimmtes Mindestgewicht erreichen. Darüber hinaus gelten die Regeln der Gruppe G sowie spezielle Vorgaben. Es ist daher wichtig, sich den genauen Maßnahmenkatalog für die Gruppe F2005 zukommen zu lassen und genau zu studieren. Grundsätzlich ist der Freiheitsgrad in der Gruppe F2005 recht hoch gegriffen. Freies Schrauben: Gruppe H Die Vorgaben der Straßenzulassung oder -zulassungfähigkeit entfallen in der Gruppe H. Seriennahe Fahrzeuge sind zwar nicht verboten, sie haben aber kaum Chancen gegen professionell modifizierte Rennautos dieser Gruppe. Die TÜV-Zulassung wird in der Gruppe H durch das eigene Regelwerk ersetzt. Dieses ist jedoch genau einzuhalten. Die Hauptvorgaben betreffen die Leistungsgewichte und die Reifenbreiten. Darüber hinaus ist viel, jedoch nicht alles freigestellt. Eine Missachtung der Regeln führt zur Disqualifikation. Einen ersten Einblick zur Gruppe H findet man in diesem Video. Fast ohne Limits: Gruppe FS Die Gruppe FS gestattet den Fahrzeugbauern die höchsten Freiheitsgrade. Aus Gründen der Sicherheit sind jedoch die Vorgaben für den Schutz des Fahrers besonders streng. Dazu zählt beispielsweise, dass bei jedem Rennen ein Feuerlöscher mitgeführt werden muss. Im Punkt strukturelle Stabilität und Sicherheit sind die Regeln der Gruppe FS sehr streng. Darüber hinaus lässt diese Klasse aber umfangreiche Freiheiten. Beste Klassen für Einsteiger Je mehr Veränderungen an Fahrzeugen erlaubt sind, desto professioneller und kostenintensiver wird sein Bau. Das macht die höheren Gruppen für Einsteiger eher ungeeignet. Wer nur einmal in den Rallyesport hinein schnuppern möchte, für den sind die Gruppen ClubSlalom und G am besten geeignet. Häufig platzieren Fans auch eine Prognose für den Ausgang eines solchen Rennens. An der Stelle sollte erwähnt sein, dass es von Vorteil ist, sich vorab zu entsprechenden Anbietern zu informieren. Angesichts verfügbarer Neuwagen für wenige Tausend Euro, wie beispielsweise dem Dacia Logan, sind für die Gruppen ClubSlalom und G günstige Einstiege in diesen Rennsport schnell möglich. Tatsächlich hat sich dieser Billigwagen seit seinem Erscheinen zu einem besonders beliebten Fahrzeug für Beginner der Rallyeszene gemausert. Und der bislang erfolgreichste Rallyewagen für Einsteiger ist der kleine aber sehr robuste Toyota Yaris. Alternative zur Straßenzulassung: Der DMSB Wagenpass In den unteren Rallyegruppen ist eine Straßenzulassung oder zumindest eine Zulassungsfähigkeit gefordert. Da durch eine Straßenzulassung KFZ-Steuern und Versicherungsbeiträge anfallen, hat der DMSB eine Alternative entwickelt. Mit dem eigens ausgestellten Wagenpass kann der Halter des Rallyefahrzeugs die offizielle Straßenzulassung umgehen und diese Beiträge einsparen. Was der Fahrer mitbringen muss Es wäre absolut fahrlässig, wenn ein Führerscheinneuling sich für ein Rennen anmelden würde. Fahrzeuge im Grenzbereich zu bewegen erfordert Talent, Geschick und Übung. Es ist daher dringend angeraten, dass das Beherrschen des Fahrzeugs im Vorfeld trainiert wird. Dafür bietet der DMSB mit seinen Teilorganisationen spezielle Schulen und Lehrgänge an. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die ADAC Rallye Schule in Nordbayern. Hierzu genügt ein Mindestalter von 17 Jahren und eine gültige Fahrerlaubnis. Das Fahrzeug muss vom Teilnehmer mitgebracht werden. Alternativ zum Kauf besteht die Möglichkeit, sich ein zugelassenes Rallye-Auto bei einem entsprechenden Vermieter zu leihen. Man sollte jedoch nicht auf die Idee kommen, ein normales Mietfahrzeug zu verwenden. Findet der Vermieter dies heraus, sind häufig hohe Regressforderungen die Folge. Ablauf einer Rallye Das Auto ist besorgt und das Training ist beendet? Dann kann es losgehen. Mit dieser Abfolge nimmt man an einer offiziellen Rallye teil: Termin und Ort ermitteln Ausschreibung anfordern Fahrzeug nochmal prüfen Pünktlich erscheinen Papiere prüfen lassen Fahrzeug prüfen lassen. Die Rallye-Veranstalter melden ihr Rennen beim DSMB an. Die Termine lassen sich von den Teilnehmern beim ADAC erfragen. Liegen die Unterlagen nicht dort bereits vor, lassen sie sich direkt beim Veranstalter anfordern. Das ist sehr wichtig, da jedes Rennen eigene Regelwerke aufweisen kann. Sobald das Regelwerk vorliegt, wird das eigene Fahrzeug nochmals darauf hin überprüft. Das beseitigt die Gefahr, vor Ort schon vor dem Start disqualifiziert zu werden. Man sollte mindestens 2-3 Stunden vor Rennbeginn vor Ort sein, um genügend Zeit für die notwendigen Prüfungen zu haben. Der Veranstalter bzw. Vertreter des DMSB kontrollieren in den letzten beiden Schritten die Papiere und das Fahrzeug selbst auf Regelgültigkeit. Wenn diese das OK geben, darf man am Rennen teilnehmen. Ausstattung des Fahrers Sicherheit ist bei jeder Rallye das oberste Gebot. Je freier das grundsätzliche Fahrzeugdesign gewählt werden kann, desto schärfer werden die Sicherheitsvorschriften. Neben starken Motoren und Reifen mit hohem Grip ist es vor allem das Fahrzeuggewicht, welches über seine Performance entscheidet. Deshalb werden in den höheren Klassen immer mehr Bauteile entfernt oder durch dünnen Kunststoff ersetzt. Damit der Rückbau der Serienkarosserie nicht die Sicherheit des Fahrers gefährdet, ist in diesen Klassen der Einbau eines Überrollkäfigs, Schalensitze, Mehrpunkt-Sicherheitsgurte und Motor-Aus-Zugschalter eingeschlossen. Die Sicherheit des Fahrers wird durch eine entsprechende Schutzkleidung optimiert. Diese besteht aus den folgenden Komponenten: Schutzhelm flammabweisende Overalls FIA-Homologierte Unterwäsche Schuhe nach FIA-Standard 8856-2000 Handschuhe. Die Schutzkleidung muss vom DSMB zugelassen und vor Ort abgenommen werden. Fahrer und Beifahrer unterliegen den gleichen Bekleidungsvorschriften. Fehlerhafte, veraltete oder nicht zugelassene Schutzbekleidung führt zur Disqualifikation. Man sollte deshalb in diesem Punkt auf keinen Fall sparen. Dann lieber Stock-Car? Stock-Car-Rennen sind in Deutschland und Europa sehr beliebt. Dabei fahren Altautos auf einer Rundstrecke und versuchen sich durch Kollisionen gegenseitig fahruntauglich zu machen. Das bedeutet aber nicht, dass es hier keine Regeln gibt. Die Konstruktionsvorschriften für Stock-Cars sind inzwischen sehr hoch. Das macht diese Sport in der Vorbereitung fast ebenso aufwendig wie den normalen Rallyesport.
Mit dem Kleinwagen schnell und günstig auf Achse
Mit dem Kleinwagen schnell und günstig auf Achse

Mit dem Kleinwagen schnell und günstig auf Achse Kennt Ihr das auch? Ihr kommt mit dem Auto von der Arbeit und findet einfach keinen Parkplatz. Die Parklücken sind für Euren Wagen zu klein und Ihr findet nur weit entfernt von Eurem Zuhause einen Platz zum Parken. Mit einem Kleinwagen habt Ihr dieses Problem jedoch nicht. Ihr könnt Euch in Lücken schieben, in die Euer Kombi nie und nimmer hineinpassen würde und erspart Euch eine ganze Menge Zeit und Nerven. Die Größe ist aber nur ein Vorteil des Kleinwagens. Ob sich die Anschaffung eines solchen lohnt, erfahrt Ihr in diesem Artikel. Kleinwagen oder doch lieber Kombi? Bei der Parkplatzsuche ist die geringe Größe des Kleinwagens natürlich ein riesiger Vorteil. Doch reicht der Platz für mich und meine Familie aus? Allgemein lässt sich sagen, dass ein Kleinwagen ausreicht, wenn in der Regel nicht mehr als drei Menschen im Auto sitzen. Für den Urlaub bleibt dann noch Platz für das Gepäck im Kofferraum oder auf der Rückbank. Solltet Ihr doch einmal mehr Platz im Auto brauchen, zum Beispiel für den Möbeltransport, könnt Ihr einen Freund oder Angehörigen um Hilfe bitten oder Euch einen größeren Wagen leihen. Als Familie mit zwei oder mehr Kindern ist ein Kleinwagen hingegen nicht zu empfehlen, da der Platz einfach nicht ausreicht und eine längere Fahrt schnell unangenehm wird. Wie teuer ist ein Kleinwagen? Die Kosten für ein Auto setzen sich immer aus mehreren Faktoren zusammen. Neben dem Kaufpreis fallen generell Unterhaltskosten für Dein Fahrzeug an. Dazu gehören die Kosten für Versicherungen und KFZ-Steuer sowie Parkgebühren und Kosten für Garage oder Stellplatz. Des Weiteren fallen Kosten für Sprit, Wäsche, Öl- und Reifenwechsel und mögliche Reparaturen an. Ein neuer Kleinwagen ist bereits für einen Kaufpreis von knapp 15.000 Euro zu haben, diese lassen Kleinwagen auch wesentlich günstiger mieten bzw. leasen.. Im Schnitt müsst Ihr monatlich mit weiteren 400 Euro Unterhaltskosten rechnen. Hier wird auch ein weiterer Vorteil gegenüber einem Mittelklassewagen deutlich. Neben dem deutlich höheren Kaufpreis kostet Euch dieser monatlich mindestens 600 Euro. So spart Ihr mit einem kleineren Gefährt jährlich allein 2.400 Euro an Unterhaltskosten. Der Umwelt zuliebe Neben den Faktoren Platz und Komfort wird für viele auch die Frage der Umweltfreundlichkeit immer wichtiger. Der Klimawandel ist eine ernste Bedrohung und jeder kann seinen Teil dazu beitragen, dass der Planet auf lange Sicht hin bewohnbar bleibt. Dazu gehört auch die Wahl des Autos. Kleinwagen verbrauchen generell weniger als Kombis oder SUVs. Zu den sparsamsten Kleinwagen gehört etwa der Toyota Yaris, der bereits mit einem Verbrauch von nur 2,8 l/100 km erhältlich ist. Auch der Peugeot 208 ist umweltfreundlich, er verbraucht im Schnitt 3,0 l auf 100 km. Zum Vergleich: Ein Kombi verbraucht durchschnittlich 7,4 l/100 km. Noch umweltschonender könnt Ihr mit einem E-Auto oder Hybrid unterwegs sein. Beliebte Kleinwagen sind etwa der ID.3. von VW oder der Renault Clio. Auf dem 1A-Automarkt.de findet Ihr alle wichtigen Infos und aktuelle Angebote zu Elektroautos und Hybriden. Lohnt sich ein Kleinwagen auch auf dem Land? Auf den ersten Blick ist der Kleinwagen das perfekte Stadtauto: Er ist klein, wendig und verbraucht nicht viel. Doch interessanterweise sind Kleinwagen mittlerweile auch auf dem Land sehr beliebt. Dabei kommt es jedoch auf die Marke an. Während in der Stadt eher BMW und Audi gekauft werden, hat auf dem Land VW die Nase vorn. Und finanziell gesehen ist die Anschaffung eines Kleinwagens außerhalb der Stadt definitiv sinnvoll. Da Menschen auf dem Land eher auf das Auto angewiesen sind, lohnt sich die Anschaffung eines Kleinwagens aufgrund des niedrigen Verbrauchs. Auch das E-Auto als Kleinwagen ist mittlerweile sehr beliebt in Deutschland, im Jahr 2021 wurden über 300 000 neue E-Autos zugelassen. Der Einwand der geringen Reichweite ist außerdem unbegründet. Elektrisch betriebene Kleinwagen können bereits eine Strecke von 300 bis 500 Kilometern ohne Zwischenstopp zurücklegen. Fazit: Ein Kleinwagen lohnt sich sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Ihr findet immer schnell einen Parkplatz, die Kosten halten sich in Grenzen und Ihr tut der Umwelt etwas Gutes. Wenn im Auto grundsätzlich nicht mehr als drei Personen mitfahren, ist die Anschaffung eines Kleinwagens die beste Lösung, um täglich schnell von A nach B zu kommen.
10 Gründe dafür, warum Horrorfilme so gruselig sind
10 Gründe dafür, warum Horrorfilme so gruselig sind

10 Gründe dafür, warum Horrorfilme so gruselig sind Auch wenn es jetzt im Frühling einmal schlechtes Wetter hat, bedeutet das nicht, dass Sie sich zu Hause langweilen müssen. Stattdessen können Sie ein gutes Buch lesen, einen Bonus ohne Einzahlung Casino für Ihr Online Gaming verwenden oder einen guten Film schauen. Vor allem Horrorfilme garantieren jede Menge Nervenkitzel und Spannung. Aber warum ist das so? Was genau macht diese Art von Filmen so fesselnd? Und wodurch zeichnet sich ein guter Horrorfilm aus? Die Antworten auf all diese Fragen haben unsere Experten in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst. Außerdem erklären wir, welche Filme man als echter Horror-Fan auf keinen Fall verpasst haben sollte und stellen Ihnen die beliebtesten Stücke aller Zeiten vor. 10 Gründe, die Horrorfilme so gruselig machen Ein Horrorfilm, der wirklich gruselig und fesselnd ist und einem das Blut in den Adern gefrieren lässt, ist tatsächlich deutlich mehr als nur eine gut verfilmte Horrorgeschichte. Welche Faktoren einen Gruselfilm im Detail wirklich gruselig machen und warum viele Filme genau daran gescheitert sind, verraten wir in den nächsten Absätzen. Nahaufnahme statt Totale Ob ein Horrorfilm wirklich gut ist, hängt vor allem von der Kameraarbeit ab. Denn diese ist entscheidend dafür, ob beim Zuschauer eben wirklich Spannung und Horror aufkommt. So greifen die besten Filmemacher zum Beispiel vorzugsweise auf Nahaufnahmen zurück, die den Blickwinkel der Hauptfigur wiedergeben oder sich an diesem orientieren. Durch diese Nahaufnahmen und den Verzicht auf die Totale fällt es dem Zuschauer viel schwerer, sich in einer Szene zu orientieren. Das ist nicht nur nervenaufreibend, sondern auch perfekt geeignet, um Überraschungen und Schockmomente zu inszenieren. Um diesen Effekt noch weiter zu verstärken, werden in Horrorfilmen häufig schnelle Schritte eingesetzt, die nicht nur aus einem drastischen Wechsel zwischen verschiedenen Szenen, sondern häufig auch aus schockierenden Bildern bestehen. Der richtige Einsatz all dieser Werkzeuge ist das Grundkonzept fast aller erfolgreichen Horrorfilme. In unserer Bestenliste wirst du daher einige Filme finden, die genau diese Effekte verwendet haben! Keine Helden In den meisten jemals gedrehten Filmen ist die Hauptperson auch der klare Held der Geschichte. Nicht so in einem Horrorfilm. Denn hier ist die Hauptfigur Opfer und mindestens genauso oder sogar noch verletzlicher als der Zuschauer selbst. Das sorgt für eine gegensätzliche Stimmung, da die Hauptfigur im Horrorfilm die Handlung nicht beeinflusst, sondern vielmehr von den Geschehnissen getrieben wird. Genau deshalb funktionieren Horrorfilme aber auch so gut. Denn dadurch, dass sogar die Hauptfigur, in die wir sonst all unsere Hoffnungen stecken, zum Getriebenen wird, entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit und Verwundbarkeit. Und das wiederum ist entscheidend für den Nervenkitzel in jedem guten Horror-Streifen. Vom Alltag in das Unerklärliche Ein guter Horrorfilm muss dazu in der Lage sein, die Zuschauer zu schocken. Das gelingt, wie bereits erwähnt, vor allem durch die Kameraarbeit, bei der die normalen Regeln der Filmkunst gebrochen werden. Aber auch die Handlung ist entscheidend dafür, wie spannend ein Horrorfilm wirklich ist. Dabei zeichnen sich die besten Horrorfilme immer durch ein ähnliches Muster aus. Die Handlung beginnt in normalen Alltagssituationen, in einem normalen Leben, in das wir uns als Zuschauer alle hineinversetzen können. Erst langsam und dann immer schneller beginnt die Situation außer Kontrolle zu geraten, was und das Gefühl gibt, dass die Handlung auch uns selbst passieren könnte. Der zweite Faktor, der die Handlungsstränge der besten Filme auszeichnet, ist das Unbekannte. Das können übernatürliche Kräfte sein oder auch Phänomene, die sich einfach nicht richtig erklären lassen. Beides bringt uns zum Grübeln und macht uns Angst – perfekt also für einen Horrorfilm. Die richtige Musik Dass die Filmmusik zur Stimmung des Films passt bzw. diese verstärkt, ist in fast jedem Genre wichtig. Und das gilt umso mehr für Horrorfilme. Da ist es dann auch kein Wunder, dass einige der unvergesslichsten und am meisten ausgezeichneten Film-Soundtracks aller Zeiten von Horrorfilmen stammen. Die beliebtesten Horrorfilme aller Zeiten Warum ein Horrorfilm so unglaublich gruselig und spannend ist, wissen Sie jetzt bereits. Tatsächlich ist es genau die Umsetzung der zuvor erwähnten Gründe, die darüber entscheidet, ob ein Horrorfilm wirklich die Erwartungen der Zuschauer erfüllt oder nicht. In den folgenden Absätzen wollen wir Ihnen einige Filme vorstellen, bei denen das besonders gut gelungen ist. Hier ist der Gruselfaktor garantiert! Poltergeist Poltergeist ist ein echter Klassiker des Horrorgenres und darf daher auf keinen Fall in unserer Auflistung fehlen. Der Film von Regisseur Tobe Hooper und Produzent Steven Spielberg ist nicht nur einer der besten Gruselfilme überhaupt, sondern darüber hinaus auch einer der erfolgreichsten Filme der 80er Jahre. Und das aus gutem Grund, denn der Film vereint einfach alles, was man sich von einem guten Horrorfilm wünscht: Spannend, schnell, voller Atmosphäre und gruselig bis zur letzten Einstellung. Die Handlung beginnt damit, dass Steve (Craig T. Nelson) und Diane (JoBeth Williams) mit ihren drei Kindern ein neues Zuhause beziehen. Zunächst scheint die Familienidylle perfekt. Ziemlich schnell passieren in dem Haus aber immer mehr gruselige und unerklärliche Dinge, die bald die ganze Familie in Gefahr bringen. Denn was die Familie nicht weiß: Das neue Haus wurde auf einem Friedhof erbaut, dessen Tote nie umgebettet wurden. Und der Poltergeist fordert für dieses Vergehen jetzt Vergeltung. Ein absoluter Spannungsknüller, den man auf keinen Fall verpassen sollte. Die Vögel Die Vögel gilt als eines der ersten populären Horror-Meisterwerke überhaupt und stammt von niemanden anderen als Horror-Genie Alfred Hitchcock. Der Film stellt dabei auf eine geschickte und erschütternde Weise das Selbstverständnis von uns Menschen infrage, die alleinigen Herren unserer Welt zu sein. Zu Beginn des Films bringt Millionärstochter Melanie Daniels (Tippi Hedren) dem Anwalt Mitch Brenner (Rod Taylor) ein paar Sperlingspapageien ins idyllische Bodega Bay, um ihn damit zu necken. Kurz darauf wenden sich die Vögel der Insel gegen die Menschen und beginnen diese zu terrorisieren. Auch wenn "Die Vögel" inzwischen fast 60 Jahre alt ist, so handelt es sich dabei doch immer noch um einen der besten Horrorfilme aller Zeiten. The Shining Shining ist möglicherweise einer der erfolgreichsten und bekanntesten Horrorfilme aller Zeiten. Das ist wenig überraschend, da der zugrunde liegende Roman von Stephen King, einem Meister des Genres geschrieben wurde und der Film anschließend von Stanley Kubrick verfilmt wurde. Wie nicht anders zu erwarten, brachte diese Zusammenarbeit eine wahre Meisterleistung hervor, die ganz anders, aber mindestens genauso gruselig wie der typische Horrorfilm ist. Die Handlung des Films ist simpel und gruselig zugleich: Der Schriftsteller Jack Torrance (Jack Nicholson) bekommt das Angebot, mit seiner Frau Wendy (Shelley Duvall) und deren gemeinsamen Sohn Danny eine Luxus-Herberg im Gebirge einzuhüten. Bald beginnt die Abgeschiedenheit des Orts jedoch ihren Tribut zu zollen und Jack verliert mehr und mehr seinen Verstand, bis er sich schließlich gegen seine Familie wendet und versucht, diese umzubringen. Seine Frau Wendy kämpft jetzt für ihr eigenes Überleben und das Überleben ihres Sohns. Die Jagd durch die Hotelflure beginnt. Der originale Roman "The Shining" ist bereits ein wahres Meisterwerk des Horror-Genres. Dank Stanley Kubricks Verfilmung wird die Geschichte allerdings noch einmal auf ein ganz neues Niveau von "gruselig" gebracht. Denn die suggestive Musik, die packenden Kamera-Fahrten und plötzlichen Szenenwechsel erzeugen einen Horror-Mix, der ganz besonderen Art und Weise. Schließlich hat auch die überragende Schauspielleistung der Hauptdarsteller, allen voran Jack Nicholson, dafür gesorgt, dass Shining bis heute einer der besten Horrorfilme überhaupt ist. The Blair Witch Project The Blair Witch Projekt war eigentlich nur ein Indie-Projekt der beiden Filmer Daniel Myrick und Eduardo Sanchez und kostete in der Produktion gerade einmal 60.000 USD. Der Film wurde jedoch kurz nach der Veröffentlichung zum absoluten Horror Hit und spielte ganze 450 Millionen USD ein. Das liegt vor allem daran, dass der Film das Horrorgenre mit dem Meisterwerk ein Stück weit neu erfunden hat. Denn der Film wurde im Stil einer Videoreportage gedreht. Dabei überredet Heather ihre Kommilitonen Josh und Mike zu einer Reportage über die Hexe von Blair zu drehen. Dazu brechen die drei nach Maryland auf, um an den Originalschauplätzen der vermeintlich fiktiven Geschichte zu drehen. Kurze Zeit später verschwinden die Drei spurlos. Ein Jahr später werden allerdings die Filmaufnahmen der drei Vermissten als einziges Zeichen auf deren Verschwinden gefunden. Und damit beginnt die eigentliche Handlung des Films. Denn auf den gefundenen Aufnahmen findet man den Beginn der zunächst routinemäßig verlaufenen Dreharbeiten. Nach und nach verlieren die drei Filmer aber nicht nur die Orientierung, sondern auch den Verstand. Kurze Zeit später finden sich die drei in einem Kampf auf Leben und Tod wieder. Blair Witch Project ist ein einzigartiges Meisterwerk der Indie-Filmbranche, das du als Horrorfilm wirklich unbedingt gesehen haben solltest. Unser Fazit: Horrorfilme und was sie so gruselig macht Der Horrorfilm ist ein ganz besonderes Genre, das schon immer besonders viele Emotionen bei seinen Zuschauern hervorgerufen hat. Wie gut die besten Filme dabei den Horror in uns auslösen, beweist alleine die Tatsache, dass viele Menschen sich gar nicht trauen, Gruselfilme anzuschauen. Was genau einen guten Horrorfilm ausmacht, weißt du jetzt. Außerdem kennst du jetzt auch einige der besten Horrorfilme aller Zeiten. Einer unvergesslichen Horrornacht mit einigen der hier vorgestellten Streifen steht also nichts mehr im Weg. Viel Spaß beim Gruseln!
Alternative Parkmöglichkeiten am Flughafen
Alternative Parkmöglichkeiten am Flughafen

Alternative Parkmöglichkeiten am Flughafen So spart man schon vor dem Urlaub Ein Familienurlaub, so schön er auch ist, ist zumindest phasenweise stressig und teuer. Wer mit viel Gepäck verreist, muss nicht nur für Hotel und Flug viel zahlen, sondern auch bei dem Transport zum Flughafen darauf achten, die kostengünstigste Lösung zu finden. Die Anreise mit dem Zug ist unhandlich, ein Taxi ist teuer. Parkplätze am Flughafen bieten die Möglichkeit, das Auto dort zu lagern, während man unterwegs ist. Aber auch dafür können hohe Kosten entstehen. Welche Möglichkeiten gibt es, das Auto während des Urlaubs am Flughafen zu parken, und dabei zu sparen? Die Kosten von Flughafen-Parkplätzen Flughäfen, die Langzeit-Parkplätze anbieten, können dafür hohe Preise verlangen. Sie profitieren zum einen davon, dass die Kunden dem Flughafenanbieter und seinem Service vertrauen. Zum anderen sind die Parkplätze in direkter Anbindung an den Flughafen die naheliegendste Lösung, wenn man Zeit und Aufwand sparen möchte, aber pünktlich am richtigen Ort sein muss, um den Flug zu kriegen. Je nach Größe des Flughafens gibt es dort sogar mehrere Park-Möglichkeiten, an verschiedenen Orten oder mit verschiedenen Eigenschaften (z. B. Überdacht oder Nicht-Überdacht). Die Parkgebühren für verschiedene Flughäfen unterscheiden sich. Das Gleiche gilt für verschiedene Park-Services, die Dauer des Parkens oder die Daten, an denen dort geparkt wird. Online-Vergleichsservices helfen uns dabei, die verfügbaren Parkangebote und ihre Preise zu ermitteln. Parkos zeigt, wo es günstig ist. Hier gibt man die Daten an, für die man das Auto parken möchte, und wählt den Flughaufen aus, an dem es geparkt werden soll. Als Ergebnis erhält man eine Auflistung der möglichen Parkangebote vom Flughafen und in der Umgebung, ihre Services und die Preise dafür. Vor- und Nachteile von Flughafen-Parkplätzen Die Parkplätze am Flughafen sind in Hand eines vertrauten Anbieters mit einem etablierten Namen. Deshalb vertrauen wir ihnen. Die Parkplätze sind sehr nah an den Gates und daher praktisch, da wir keine große Entfernung mehr überbrücken müssen und Verspätungen riskieren. Die verschiedenen Services innerhalb eines Flughafens, wie Restaurants und Parkplätze, können mit Bonusprogrammen miteinander verbunden sein. So erhalten wir manchmal Rabatte für eine Dienstleistung, wenn wir bereits für die andere gezahlt haben.   Für diese Vorteile kann sich der Flughafen aber auch leisten, hohe Preise zu verlangen. Der Fokus auf den Service ist hier weniger hoch als bei anderen Anbietern, die nicht von der Nähe zu dem Flughafen profitieren. Zu Hochreisezeiten, beispielsweise um Feiertage herum, können die Parkplätze ausgebucht sein. Wer nicht reserviert hat, hat dann ein Problem. Alternative Anbieter von Parkplätzen rund um den Flughafen Das Parken direkt am Flughafen ist praktisch, aber teuer. Stattdessen können wir aber auch von alternativen Parkplatz-Anbietern Gebrauch machen. Ihre Parkplätze liegen weiter von dem Flughafen entfernt, aber sind dafür meist günstiger und bieten einen guten Service, um diesen Nachteil auszugleichen. Verschiedene Services alternativer Anbieter Wer auf einem nicht-offiziellen Flughafen-Parkplatz parkt, muss danach in der Regel noch die restliche Distanz zwischen dem Parkplatz und dem Flughafen überbrücken. Die Anbieter der Parkplätze haben dafür mehrere Services entwickelt: Shuttle-Service: Der Kunde parkt auf dem Parkplatz des Anbieters und kann dort an einer Haltestelle in einen Shuttle-Bus steigen, der mehrfach in der Stunde fährt und Personen samt ihrem Gepäck zum Flughafen transportiert. Der gleiche Service existiert auch andersherum. Valet-Parking: Der Kunde fährt mit seinem Auto bis zu einer ausgemachten Stelle nahe des Flughafen-Gates. Dort wird es durch einen Angestellten des alternativen Parkplatz-Anbieters übernommen, der es zu dem Parkplatz fährt und parkt. Bei der Rückkehr werden wir wieder an einem vereinbarten Ort und Zeitpunkt von einem Fahrer mit unserem Auto in Empfang genommen. Wir laden das Gepäck ein und können direkt losfahren. Damit profitieren wir von den günstigeren Preisen der alternativen Anbieter, aber müssen uns selbst nicht um die Überbrückung der Distanz zu Flughafen, die ihr Nachteil ist, kümmern. Fazit Bevor wir vor einem Flug blauäugig zum Flughafen fahren und dort parken, weil es praktisch ist, sollten wir uns im Vorhinein mit alternativen Anbietern beschäftigen. Online-Vergleiche helfen uns dabei, die besten Angebote zu finden und abzugleichen. Hier können wir verschiedene Services buchen. Je früher wir das tun, desto günstiger sind die Preise. Durch Shuttle- oder Valet-Services können wir von den geringeren Kosten profitieren, ohne uns um unsere Pünktlichkeit zum Abflug sorgen zu müssen oder selbst zusätzlichen Aufwand zu tragen.
Sportwagen Leasing – Für wen lohnt sich das?
Sportwagen Leasing – Für wen lohnt sich das?

Sportwagen Leasing – Für wen lohnt sich das? Mit dem coolen Sportwagen durch die Gegend fahren macht schon was her. Doch leider ist ein solcher Wagen nicht gerade ein Schnäppchen. Was also tun, wenn man sich keinen Sportflitzer leisten kann? Eine sinnvolle Möglichkeit ist das Leasing. Wir zeigen Euch, welche Vorteile ein Sportwagen Leasing hat und für wen es sich lohnt. Viele Autofans träumen vom eigenen Sportwagen. Doch aufgrund der hohen Preise für Neuwagen ist das Leasing meist die sinnvollste Alternative. Wir erklären Euch, welche Vor- und Nachteile es hat, sich einen Sportwagen zu leasen: Vorteile beim Leasing Zunächst einmal macht das Leasing einen attraktiveren Eindruck als der Kauf. Anders als beim Kauf sind die monatlichen Kosten beim Leasen geringer, da Ihr keine Zinsen für einen Kfz-Kredit zahlen müsst. Beim geleasten Auto handelt es sich in der Regel um einen Neuwagen oder einen Jahreswagen und sobald der Leasingvertrag endet, zahlt Ihr lediglich die Differenz zwischen dem Neuwert und dem Restwert des Wagens. Der größte Vorteil und meist der Hauptgrund für das Leasing ist die breite Auswahl an Modellen. Ihr könnt Euch einen schicken Sportwagen leasen, den Ihr Euch als gekauften Neuwagen niemals leisten könntet. So genießt Ihr das Fahrgefühl mit Eurem Traumauto ohne finanzielle Schwierigkeiten befürchten zu müssen. Vorteilhaft beim Leasing ist auch die Tatsache, dass beim Vertrag mit dem Händler meist die TÜV- und Servicekosten wie etwa für den Öl- oder Reifenwechsel enthalten sind. Ihr müsst also neben der Leasingrate nur für die Kosten für Versicherung und Sprit aufkommen. Wenn Ihr Euch ein Auto least, müsst Ihr es anschließend auch nicht aufwendig verkaufen, sondern gebt es einfach dem Leasingpartner zurück und müsst Euch um nichts mehr kümmern. Nachteile beim Leasing Auch wenn Leasing auf den ersten Blick sehr attraktiv erscheint, gibt es einige Nachteile. Beim Leasing geht Ihr einen Vertrag mit einer recht langen Laufzeit von 1 – 3 Jahren ein und es würde keinen Sinn ergeben, den Vertrag vorzeitig zu beenden. Überlegt Euch also gut, ob Ihr den Sportwagen wirklich für den gesamten Zeitraum nutzen wollt oder nur ein paar mal damit fahren wollt. Ein weiterer Nachteil ist der Zeitpunkt, zu dem Ihr den Wagen least. Wie bereits erwähnt handelt es sich meist um einen Neuwagen ohne Schäden oder Abnutzungserscheinungen. Ihr zahlt also einen hohen monatlichen Betrag und der Wagen hat zu Beginn einen schnellen Wertverlust. Oft wird beim Leasingvertrag eine bestimmte jährliche Kilometeranzahl vereinbart. Wird diese von Euch überschritten, fallen bei Vertragsende zusätzliche Kosten an. Gerade wenn Ihr Euren Sportwagen regelmäßig nutzt und lange Strecken zurücklegt, werdet Ihr finanziell zusätzlich belastet. Für wen lohnt sich ein Sportwagen Leasing? Das Leasing eines Sportwagens lohnt sich besonders dann, wenn Ihr ein bestimmtes Modell ganz besonders attraktiv findet und schon immer den Traum hattet, damit zu fahren. Wichtig ist dabei jedoch, dass Ihr den Wagen regelmäßig fahrt, damit sich die monatlichen Kosten lohnen. Es gibt beispielsweise Sportwagen von Audi ab monatlich 300,- €. Ihr könnt also zu einem vergleichsweise günstigen Preis einen schnittigen Sportwagen für einen langen Zeitraum fahren und damit Eure Freunde beeindrucken. Habt Ihr jedoch nur das Interesse, einen coolen Sportwagen mal zu „testen“, macht das Leasing keinen Sinn. In diesem Falle wäre ein kürzerer Zeitraum wie zum Beispiel ein Auto-Abo sinnvoller.
Von Leasing und Laufen
Von Leasing und Laufen

Von Leasing und Laufen Eigentlich sollte man auf den Individualverkehr so gut es geht verzichten. Dies ist jedoch nicht immer so einfach. Aber sich deshalb ein Auto kaufen? Gibt es da nicht andere Möglichkeiten? Ausweg: Leasing? Keine Frage, beim Leasing kann man sich ein schönes Auto heraussuchen – sowohl in Elektroausführung als auch als Hybrid oder Benzin, respektive Diesel. Die Angebotspalette reicht von Cabrio über Kombi, den Kleinwagen, die Limousine bis hin zum SUV, vom Tesla bis zum Fiat. Das beste Angebot lässt sich mittlerweile auch schnell und einfach online herausfinden – z. B. mit dem Leasing-Vergleich von Mivodo. Welche Vorteile bietet das Leasing? Ob sich Leasing lohnt, wurde in diesem Artikel schon einmal diskutiert. Im Grunde funktioniert die Idee wie folgt: Man sieht ein Auto, das einem gefällt, kontaktiert den Anbieter und kann den Wagen eventuell nach Wunsch noch modifizieren. Auftritt Leasinggeber: Diese kaufen den Wagen und stellen ihn für eine Leasinggebühr, die günstiger als der Kaufpreis ist, zur Verfügung. Der Leasingnehmer ist nun verpflichtet, Steuern auf das Fahrzeug zu bezahlen, die Wartung fristgemäß durchführen zu lassen und natürlich dafür zu sorgen, dass Schäden repariert werden. Planbare Ausgaben stellen ebenso einen Vorteil dar, wie ein geringer Einsatz an Eigenkapital. Dies bedeutet, dass man recht günstig an einen modern ausgestatteten Neuwagen kommen kann. Und sollte man des Wagens überdrüssig sein und sich doch für ein anderes Auto entscheiden wollen, kann man den Wagen einfach zurückgeben. Ein Verkauf des Autos durch die eigene Person entfällt dabei. Das geht auch nicht, denn, solange die Leasingfrist nicht abgelaufen ist und die Möglichkeit, den Wagen zu kaufen, im Raum steht, bleibt der Leasinggeber Eigentümer des Autos. Ansonsten kann der Leasingnehmer den Wagen so nutzen, wie er es für angemessen hält. Hierzu hält die Industrie- und Handelskammer Nürnberg fest, dass beim Leasing der Objektnutzer sämtliche Risiken, Rechte und Pflichten trägt. Warum wir auf ein Auto eigentlich nicht verzichten wollen Natürlich ist es allein schon deshalb notwendig, über einen eigenen – oder zumindest geleasten – fahrbaren Untersatz zu verfügen, um bequem von Ort A zu Ort B zu gelangen. Und ja, man weiß nach Konsum der Nachrichten, dass ein solches Auto dem Klima nicht guttut – eher im Gegenteil – und dass man eigentlich den ÖPNV nutzen sollte. Aber dem stehen einige Probleme im Weg: Erstens leben wir immer noch in Coronazeiten und da steht es sich recht unangenehm an der Haltestelle. Zweitens kommt, je nachdem, wo man wohnt, ein mehr oder weniger langer Fußmarsch auf den Nutzer des ÖPNVs zu. Drittens ist die Spontanität mit einem Auto gegeben. Da Bus, Bahn und sonstige Fahrzeuge nach einem festen Plan fahren und nicht so, wie man es gerne hätte, bedeutet dies Planung. Viertens kann es sein, wenn man etwa die in der Messe Hannover stattfindende Interschutz besucht hat, dass man gerade noch mitbekommt, wie sich der letzte Bus für den Tag fröhlich winkend in die Nacht verabschiedet. Das ist für Hannoveraner, die in der Stadtmitte wohnen, eine fußläufige Strecke zwischen 9 und 9,3 Kilometer und bedeutet eine Laufzeit von knapp zwei Stunden. Und wir haben noch gar nicht über jene Leute gesprochen, die in den Städten, Dörfern und Gemeinden rund um unsere Ballungsgebiete leben – etwa in Sehnde. Wenn man da um Mitternacht an die Bushaltestelle eilt, ist dieser gerade abgefahren und kommt für die nächsten fünf Stunden auch nicht wieder. Und dann laufen? Ins Stadtzentrum? Knapp vier Stunden? Da ist der Griff zum Auto doch leichter, das sind dann nur rund vierzig Minuten Fahrzeit und man ist vor den Elementen, sowohl wettertechnischer als auch krimineller Natur, einigermaßen geschützt. Hinzu kommt, dass es auch Spaß machen kann, den Wagen endlich einmal anständig auszuführen. Fazit Wie schon erwähnt, man weiß über die Nachteile des Individualverkehrs. Aber die Alternative könnte ja tatsächlich ein Leasingwagen sein. Diesen fährt man dann, wenn man ihn braucht – etwa für die Fahrt nach Hemmingen, Pattensen, Gehrden oder Garbsen – und lässt ihn ansonsten stehen, wenn es nur zum Laden um die Ecke geht. Das wäre doch ein guter Kompromiss.
Der Ford Ranger Stormtrak - ein besonders angenehmes Fahrgefühl
Der Ford Ranger Stormtrak - ein besonders angenehmes Fahrgefühl

Der Ford Ranger Stormtrak ein besonders angenehmes Fahrgefühl Wir stellen Euch heute den Ford Ranger Stormtrak vor, dieser ist eines von drei Sondermodellen des Ford Rangers. Er basiert auf der Serienversion des Ranger Wildtrak und gehört zur letzten Generation des beliebten Pick-Ups. Der kraftvolle SUV soll vor allem lifestyle-orientierte Kunden ansprechen. Das Modell genießt eine besondere Exklusivität, da es neben den einzigartigen Features nur eine begrenzte Stückzahl aufweist. Beim Stormtrak könnt Ihr zwischen einer Extra-Kabine (2+2-Sitzer) oder einer Doppelkabine mit insgesamt fünf Sitzplätzen und noch mehr Platz wählen. Beide Varianten werden vom doppelt aufgeladenen Zweiliter-Ecoblue-Diesel mit 213 PS angetrieben und verfügen über eine Zehngang-Automatik. Falls Sie sich diesen Ford Ranger kaufen möchten, für ein besonders angenehmes Fahrgefühl hat der moderne SUV eine recht hohe Sitzposition und achtfach elektrisch einstellbare Vordersitze. Damit Ihr noch sicherer unterwegs seid und Euch entspannt auf das Fahren konzentrieren könnt, hilft Euch das Verkehrsschild-Erkennungssystem und der Fahrspurhalte-Assistent. Auch der aktive Park-Assistent ist Euch stets zu Diensten und wird Euch eine Menge Stress ersparen. Der Stormtrak ist aufgrund seines Federungskomforts absolut langstreckentauglich und ist durch die mögliche Zuladung von 1000 kg und bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast auch für Transportaufgaben bestens gerüstet. Dafür sorgt auch die großzügige Ladefläche, die eine Länge von 1,57 m und eine Breite von 1,56 Metern aufweist. Euer Gepäck wird durch den elektrischen Rollladen vor Wind und Wetter geschützt. Während mit geschlossenem Rollo 1.260 Liter auf die Ladefläche passen, sind es geöffnet sogar 2.050 Liter. Die Hinterachse des SUVs ist generell für den Votrieb (2H) zuständig. Bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h kann der Allradantrieb (4H) aktiviert werden. Dass der Stormtrak auch für unebene Geländefahrten geeignet ist, beweisen sowohl die mögliche Untersetzung (4L) als auch die BSW All-Terrain Geländereifen. Die schicken 18“-Leichtmetallrädern garantieren Euch ein besseres Handling und ein angenehmeres Fahrgefühl. Farblich besticht der Stormtrak durch die Sonderlackierung in Lucid-Rot und wenn gewünscht kann auch der Kühlergrill mit ähnlichen Farbelementen aufgehübscht werden. Für die Haube und die Flanken gibt es modellspezifische Dekore wie den schwarzen Sportbügel und den edlen Stormtrak-Schriftzug. Je nach Geschmack stehen weitere Lackierungen zur Auswahl, nämlich Frost-Weiß, Royal-Grau und Saphir-Blau. Der Innenbereich wir durch Ledersitze, gestickte Stormtrak-Logos, rote Nähte ähnlich wie beim Ranger Raptor und graphitfarbene Dekorflächen bereichert. Fazit: Der Ford Ranger Stormtrak ist ein robuster, leistungsstarker SUV, mit dem man besonders längere Strecken in den Urlaub perfekt meistern kann. Für berufliche Zwecke und Transportfahrten ist er ebenfalls sehr gut geeignet. Die Tatsache, dass er neben Fahrten auf der normalen Straße auch im Gelände seine Stärken hat, macht ihn bei Ford-Fans so beliebt.
Getriebespülung – sinnvolle Ergänzung des Ölwechsel beim Automatikgetriebe
Getriebespülung – sinnvolle Ergänzung des Ölwechsel beim Automatikgetriebe

DGetriebespülung – sinnvolle Ergänzung des Ölwechsel beim Automatikgetriebe Als eines der wichtigsten Fahrzeugteile in einem Kfz sollte das Getriebe jederzeit gut gepflegt werden. Ein regelmäßiger Ölwechsel sorgt dafür, dass das System „wie geschmiert“ läuft. Gerade bei einem Automatikgetriebe sollte es nicht beim Ölwechsel alleine bleiben. Eine parallel durchgeführte Getriebespülung fördert die einwandfreie Funktion des Getriebes und trägt wesentlich zum Werterhalt bei. Weshalb ist die Getriebespülung wichtig? Auch wenn Automatikgetriebe in Europa noch seltener als Schaltgetriebe sind, gehören sie fest zum Straßenbild in Deutschland. Öl als Schmiermittel des Getriebes sollte nach Angaben der Hersteller in Abständen von 60.000 bis 100.000 gefahrenen Kilometern gewechselt werden. Speziell beim Automatikgetriebe ist die ergänzende Getriebespülung jedoch dringend anzuraten. Zum einen stellt die Spülung sicher, dass Schmutzpartikel keinen schleichenden Einfluss auf die Reiblamellen und weitere Fahrzeugteile im Inneren des Getriebes nehmen. Dies senkt das Risiko technischer Defekte bis hin zum vollständigen Getriebeschaden. Auch bei der Bewertung Ihres Fahrzeugs bei einem späteren Verkauf wird der fachgerechte Ölwechsel inklusive Getriebespülung einen positiven Eindruck hinterlassen. Getriebespülung und Ölwechsel miteinander kombinieren Um ein intaktes und funktionelles Getriebe zu erhalten, reicht die Kombination von Getriebespülung und Ölwechsel aus. Hierbei sollten sich Fahrzeughalter jedoch zwingend an die oben genannten Kilometervorgaben des jeweiligen Herstellers halten. Ein vorzeitiger Ölwechsel mit Spülung zeigt, dass Sie besonderen Wert auf ein einwandfreies Fahrverhalten legen. Während nach einem einfachen Ölwechsel das automatische Schalten des Getriebes geschmeidiger und ruhiger abläuft, bringt die Getriebespülung weitere Vorteile mit sich. Das häufig gespürte Ruckeln beim Anfahren entfällt in vielen Fällen, auch das automatische Hochschaltung erfolgt schneller und reibungsloser. Dies ist bei einem Automatikgetriebe umso wichtiger, um Treibstoff zu sparen, wenn der Autofahrer den Schaltprozess selbst nicht steuern kann. Patentiertes Verfahren für optimale Ergebnisse Doch wie genau läuft eine professionelle Getriebespülung ab. Es empfiehlt sich, die Spülung bei einem Spezialisten der Branche durchführen zu lassen. Dieser ist mit allen Feinheiten des Arbeitsschrittes vertraut und muss mit seiner Erfahrung keine gesonderten, aggressiven Reiniger nutzen. Bei innovativen Verfahren von Branchenspezialisten wird zunächst das Getriebeöl vollständig abgeholt, was den gesamten Pumpenstrang bis hin zur Mechatronik freilegt. Dies können bis zu 2,0 Liter Öl sein, die sonst im Fahrzeug verbleiben würden. Das gründliche Absaugen verhindert, dass wie bei anderen Verfahren neues und teures Getriebeöl zum Ausspülen dieser Altölreste verwendet wird. Experten wie der oben verlinkte Dienstleister raten grundsätzlich davon ab, bei der Getriebespülung auf einen Reiniger zu vertrauen. Je nach Getriebehersteller gibt es nicht mal einen Reiniger, der für die Spülung des Getriebes freigegeben ist. Hier sollten Fahrzeughalter kein Risiko eingehen und sich für das innovative Verfahren entscheiden, dass zudem die Wartungsintervalle bis zu den nächsten Spülungen signifikant verlängern kann. Mit der Getriebespülung zum langen Fahrzeugleben Die Kosten für eine Getriebespülung sind von Hersteller und Baureihe abhängig. Dies gilt gleichermaßen für das Öl, das als Schmiermittel im jeweiligen Fahrzeug zum Einsatz kommt. Die Investition sollte dennoch kein Fahrzeughalter scheuen, um ein ruhiges Fahrverhalten mit seinem Automatikgetriebe zu genießen und aktiv zum Werterhalt seines Kfz beizutragen. Weitere Tipps rund um die Fahrzeugpflege zeigen, wie Fahrer mit einem Schaltgetriebe aktiv Einfluss auf Zustand und Pflege Ihres Getriebes nehmen können. Auch wenn das Automatikgetriebe hier weniger Spielraum lässt – Maßnahmen zur Instandhaltung und Pflege bewahren langfristig vor teuren Reparaturkosten.
Formel 1 2022: Neue Fahrzeuge rücken den Fahrer stärker in den Fokus
Formel 1 2022: Neue Fahrzeuge rücken den Fahrer stärker in den Fokus

Formel 1 2022: Neue Fahrzeuge rücken den Fahrer stärker in den Fokus In der Saison 2022 möchte die Formel 1 einen Neustart wagen. Die Königsklasse bricht gewissermaßen einheitlich in eine neue Ära auf, in der moderne Fahrzeugtechnologien neue Akzente setzen und insbesondere die Fähigkeiten der Fahrer wieder stärker in den Fokus rücken sollen. Mit einem veränderten Reglement und neu entwickelten Ground-Effect-Fahrzeugen soll vieles anders werden und im Idealfall auch besser. Zwar sind die kommenden Regeln und die Fahrzeuginnovationen füreinander maßgeschneidert, die Renn-Welt blickt trotzdem mit Spannung auf die kommende Saison und den Aufbruch, für den sie stehen könnte. Wenn der Sprung in die neue Ära gelingt und die Formel 1 sich 2022 im neuen Gewand präsentiert, könnte dies für die Königsklasse im Motorsport weite Kreise ziehen. Neben neuen Trainingsmethoden und grundlegend anderen Anforderungen an personelle Entscheidungen könnten auch Sponsoren und Wettpartner sich neu orientieren. Branchenkenner gehen davon aus, dass insbesondere neue sichere Wettanbieter beispielsweise durch angepasste Wettquoten und neue Optionen auf die veränderten Bedingungen reagieren werden. Besonderes Augenmerk dürfte aber in der bevorstehenden Saison auf den neuen Fahrzeugen liegen und damit auf den Herausforderungen, welche die diesjährigen Boliden mit sich bringen. Besseres Racing durch Ground-Effect-Fahrzeuge Die Technologien, die in den überarbeiteten Formel 1 Fahrzeugen verbaut wurden, könnten Fahrgefühl und Performance revolutionieren. Die Branche setzt bei ihrem Reset auf besseres Racing durch Ground-Effect-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Bestandteil der technologischen Neuerungen ist der Antrieb. Wurde dieser in den bisherigen Fahrzeugen insbesondere durch die Front- und Heckflügel generiert, soll die Performance bei den neuen Modellen vor allem dadurch verbessert werden, dass Luft durch die Venturi-Tunnel unter dem Fahrzeug geleitet wird. Durch den veränderten Antrieb sollen die Fahrzeuge auch auf nasser Fahrbahn künftige weniger Probleme mit Wegrutschen und dadurch überhitzten und schlecht reagierenden Reifen haben. Auch nachfolgende Fahrzeuge sollen auf diese Weise weniger durch die verwirbelte Luft ihres Vordermannes beeinträchtigt werden und eine sicherere Straßenlage erreichen. Der Preis, den die Formel 1 Piloten für dieses Plus an Fahrsicherheit zahlen müssen, scheinen anfänglichen Simulationen zufolge deutlich höhere Rundenzeiten sein. Zwar konnten erste Schätzungen von bis zu fünf Sekunden Plus pro Runde inzwischen deutlich nach unten korrigiert werden, mit 0,5 bis 1 Sekunde zusätzlicher Rundenzeit soll aber trotzdem zu rechnen sein. An dieser Stelle kommt Experten zufolge das angepasste Fahrverhalten der Piloten zum Tragen, die durch eine gekonnte Umsetzung der neuen technologischen Anforderungen und des veränderten Reglements stärker steigende Rundenzeiten auffangen könnten. Formel 1 Piloten beschreiben stark verändertes Fahrgefühl Selbst erfahrene Formel 1 Piloten stellen die überarbeiteten Fahrzeugmodelle vor neue Herausforderungen. Sobald die Performance wieder stärker vom Fahrverhalten und individuellem Fahrerkönnen abhängt und weniger an das Fahrzeug selbst gekoppelt ist, muss ein Umdenken erfolgen, das die eigenen Fähigkeiten stärker in den Fokus rückt. Einige Formel 1 Piloten hatten bereits die Möglichkeit, die angepassten Fahrzeugtechnologien im Simulator auszuprobieren. Die Reaktionen beschreiben vor allem ein stark verändertes Fahrgefühl, das in erster Konsequenz nicht als Verbesserung wahrgenommen wird. McLaren-Pilot Lando Norris äußerte sich auf der offiziellen Internetseite der Formel 1 kritisch: „Ich glaube nicht, dass es so schön zu fahren sein wird. Man wird etwas mehr am Limit sein - ein bisschen wie in der Formel 2, wo man etwas mehr mit dem Auto kämpft." Rein optisch scheinen die Fahrzeuge für die Saison 2022 einen guten Eindruck hinterlassen zu haben. Hier äußerten sich die Piloten nach einem ersten Vorgeschmack positiv zu dem schlanken und futuristisch anmutenden Design. FIA-Technikchef sieht Feld enger zusammenrücken Glaubt man den Entwicklern hinter der innovativen Technologie, sind die Veränderungen in der Reaktion der überarbeiteten Formel 1 Fahrzeuge durchaus gewollt. FIA-Technikchef Nikolas Tombazis macht die vereinfachte Aerodynamik der Fahrzeuge für das stark veränderte Fahrgefühl verantwortlich. Die frühere Fahrzeugtechnologie setzte vor allem auf einen konstanten Luftstrom unter den Fahrzeugen, der auch in Kurvenlage ungebrochen bleiben sollte. Die neue Konstruktion der Fahrzeuge kann diesen konstanten Luftstrom nicht mehr gewährleisten, wodurch das Fahrgefühl zunächst unsicherer wirken kann. „Die Teams haben das Kurvenverhalten unter dem Gesichtspunkt der Fahrbarkeit und der Stabilität entwickelt und viel Arbeit im Simulator geleistet", erklärt er die Veränderungen. „Sie haben auch viel an der Aerodynamik gearbeitet, um sicherzustellen, dass das Auto in der Kurve keine schnellen Änderungen der Charakteristik aufweist, die den Fahrer verunsichern könnten. Früher hat man das am Frontflügel und im Bereich des Bargeboards erreicht, indem man sehr sorgfältig mit den verschiedenen Wirbeln und ihrer Bewegung durch die Luft gespielt hat. Soweit ich weiß, machen die neuen Regeln das ein bisschen schwieriger. Daher werden die Autos meiner Meinung nach etwas schwieriger zu fahren sein, was ich für eine gute Sache halte." Der stärkere Fokus auf das Können der Formel-1-Piloten ist also nicht nur ein Nebenprodukt der technologischen Anpassungen, sondern eine Veränderung, die die neue Ära der Formel 1 stark prägen könnte. Tombazis hat beispielsweise den Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass die neue Fahrzeugperformance das Feld nach einer Eingewöhnungsphase näher zusammenkommen lässt. „Das Feld soll enger zusammenrücken, und es soll einfacher werden, einem anderen Auto zu folgen", betonte er im Gespräch mit Auto Motor und Sport. „Im Moment trennen ungefähr drei Sekunden den Ersten vom Letzten. Wir hoffen, dass es Ende 2022 nur noch eineinhalb Sekunden sein werden." Die erste Phase der neuen Saison dürfte aufgrund der tiefgreifenden Anpassungen noch von größeren Abständen geprägt sein. Hier kommt es auf die Anpassungsfähigkeit der Piloten an und auf ihre Bereitschaft, das eigene Fahrverhalten auf die geänderten technologischen Gegebenheiten abzustimmen. Spätestens in der zweiten Hälfte der Saison ist davon auszugehen, dass die Teams sich wieder auf ihre Fahrzeuge eingestellt und das Feld neugestaltet haben. Die Einschränkungen der technischen Freiheiten, die vor allem in der Testphase auf die Teams zukommen, sollen hier eher richtungsweisend als hinderlich sein. Regelanpassungen sollen in der laufenden Saison folgen Der Neustart der Formel 1 in der Saison 2022 geht auch mit einem überarbeiteten Reglement einher. Die Erfahrungen vergangener Regelanpassungen haben allerdings gezeigt, dass die Praktikabilität und Sinnhaftigkeit einzelner Regelungen häufig erst im ausführlichen Praxistest ersichtlich werden und nicht vollumfänglich im Simulator entwickelt werden können. Deshalb sollen die neuen Richtlinien diesmal nicht als unumstößlich betrachtet werden, sondern Spielraum für Anpassungen in der laufenden Saison bieten. Die technischen Einschränkungen für die Teams sind Teil dieser neuen Sichtweise, die ausreichend Raum für Neuinterpretationen lassen soll. Dabei sollen sowohl funktionelle als auch ökonomische Aspekte zum Tragen kommen. Vor diesem Hintergrund verspricht der Reset der Formel 1 in der Saison 2022 ein dynamisches und spannendes Unterfangen zu werden.
Ergebnisse: 1  -  20  von 424