Wenn sich ein Auto nicht mehr verkaufen lässt.

Kleinere Unfälle und der jahrelange Gebrauch eines Autos senken den Wert. Geringe Schäden lassen sich oft ohne größeren Aufwand beheben, wenn die Reparatur auch kostspielig ist. Selbst ein alter Wagen kann, mit ausreichend Pflege und Instandhaltung, noch über Jahre nutzen. Ist der Schaden jedoch zu groß, frisst sich Rost durch die tragenden Rahmenteile oder erlitt das Gefährt einen Totalschaden, ist häufig nichts mehr zu retten. Der einzige Weg, der nun noch verbleibt, ist das Verschrotten des Wagens. Doch wie funktioniert das überhaupt? Gibt es Möglichkeiten, noch ausreichend Kapital aus dem Wrack herauszuschlagen, um ein Startbudget für ein neues Fahrzeug zu haben? Dieser Artikel klärt auf.
Der wirtschaftliche Totalschaden - was ist das?
Totalschäden können letztendlich in zwei Kategorien eingeteilt werden. Der gewöhnliche Totalschaden ist schlichtweg ein Schaden, der das Fahrzeug so komplett zerstört, dass nichts mehr übrigbleibt. Dies kann nach einem schweren Unfall, aber auch nach einem Brand oder üblen Wasserschaden der Fall sein. Etwas anders sieht es mit dem wirtschaftlichen Totalschaden aus. Er kann verschiedene Fahrzeuge treffen, obwohl es hier klare Regeln gibt:- Alte Fahrzeuge - auch ein kleiner Unfallschaden kann dazu führen, dass der Wagen nicht mehr repariert wird. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Totalschaden ist nun nicht die Unmöglichkeit der Reparatur, sondern, dass die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs übersteigen.
- Große Reparaturen - ohne einen Unfall ist es durchaus möglich, dass der Wagen einen wirtschaftlichen Totalschaden erleidet. Erneut entscheidet die Höhe der Reparaturkosten darüber, ob das Kfz verschrottet wird, oder nicht. Wären die Reparaturarbeiten so kostspielig, dass sie den Fahrzeugwert übersteigen, sollte über eine Entsorgung nachgedacht werden. Dasselbe gilt für Fälle, in denen die Kosten zwar nicht den Wert, doch die verbleibende Nutzungszeit des Wagens übersteigen.
Ab wann sich ein Verkauf nicht mehr lohnt
Oftmals ist es erstaunlich, welche Fahrzeuge noch einen neuen Käufer finden. Dennoch gibt es natürlich Situationen, in denen sich höchstens ein Schrotthändler als Käufer finden lässt:- Motorschaden - erleidet ein noch recht junges Fahrzeug einen Motorschaden, lohnt sich zumeist der Austausch des Motors. Anders verhält es sich mit Kfz, die bereits über zehn Jahre alt sind. Ein neuer - selbst ein gebrauchter - Motor würde die vermutliche Nutzungsdauer des Fahrzeugs überschreiten.
- Totalschaden - nach einem sehr schweren Unfall, bei dem der Rahmen des Fahrzeugs verzogen ist, die Motorhaube oder das Heck deutlich eingedrückt sind, Achsen zerstört wurden oder auch die Elektronik und Motorbestandteile Defekte erlitten, ist oftmals nur noch die Verschrottung empfehlenswert.
- Alter - ab einem bestimmten Zeitpunkt trifft das Sprichwort, dass ein Auto eine Spardose mit einem Loch im Boden ist, immer zu. Ab welchem Fahrzeugalter das Sprichwort eintritt, ist unterschiedlich. Es gibt tatsächlich Fahrzeuge, die selbst nach 15 Jahren noch einen Wert haben. Die gelaufenen Kilometer, der Pflegezustand, Vorschäden und weitere Faktoren spielen hier eine Rolle. Nehmen die notwendigen Reparaturen jedoch Überhand, werden die Werkstattaufenthalte und Pannen immer häufiger und die Kosten immer höher, ist über die letzte Entsorgung nachzudenken.
Autoverwertung - die Alternative?
Ist ein Verkauf nicht mehr möglich, können Halter das Fahrzeug in die Verwertung geben. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Entweder, das Auto wird an einen Altwagenhändler verkauft, der zumeist noch den Restwert bietet. Auch die direkte Abgabe an einen Autoverwerter ist gegen den Metallwert möglich. Zuletzt gibt es eine zweiteilige Lösung, deren letzter Schritt auf dem Schrottplatz endet: die teilweise Verwertung. Hierbei nutzt der Halter folgende Optionen:
- Sitze - sind die Sitze noch intakt, werden sie ausgebaut und anderweitig verkauft. Das kann über Ersatzteilbörsen, Kleinanzeigen oder anderen Wegen geschehen.
- Leuchtanlage - die Gläser von Scheinwerfern, Blinkern, doch auch die Innenteile der Leuchten werden ausgebaut und wieder einzeln verkauft.
- Außenspiegel - sie können ebenfalls verkauft werden.
- Türen, Stoßstangen - selbst diese Fahrzeugteile lassen sich gebraucht noch recht gut verkaufen.
- Reifen und Felgen - sofern die Räder nicht abgefahren oder die Felgen defekt sind, sind sie ideale Fahrzeugteile, die auch gebraucht verkauft werden können. Reifen lassen sich zudem auch vulkanisiert verkaufen.
- Standplatz - ein abgemeldetes Fahrzeug darf nicht mehr auf den öffentlichen Straßen abgestellt werden. Ein eigener Hof oder Parkplatz ist daher notwendig. Jeglicher Ausbau von Bestandteilen, die eine Gefährdung für die Umwelt oder Personen darstellen könnten, darf nur von Fachbetrieben unter Berücksichtigung der gängigen Vorschriften durchgeführt werden.
- Sicherheit - es muss sichergestellt werden, dass beim Ausbauen einzelner Bestandteile keine Umweltschäden eintreten. Öl und Bremsflüssigkeit und weitere schädliche Stoffe dürfen nur in Fachbetrieben mit Zulassung oder auf Verwertungshöfen abgelassen werden. Der beste Weg, um einzelne Autoteile selbst auszubauen, ist in Rücksprache mit einem Verwerter auf dessen Gelände.
Fazit - viele Wege führen zur Verschrottung
Wer es einfach haben möchte, verkauft einen alten oder defekten Wagen schlichtweg an einen Altwagenhändler oder an einen Schrottplatz. Wer etwas mehr herausschlagen will, verkauft einzelne Bauteile eigenständig. Mit etwas Glück lasst sich ein wirtschaftlicher Totalschaden - oder ein unfallbedingter Totalschaden - auch an Privatpersonen veräußern, die gerne Fahrzeuge auseinandernehmen.
Veröffentlichung:
11.12.2020
- C33798
- Bildnachweis:
© HansBenn - Pixabay CC0 ,
25.
März 2021
Gebrauchte Elektroautos werden günstiger Neue Elektroautos boomen dank hoher Prämien. Im Gegenzug verlieren aktuell gebrauchte Elektroautos besonders schnell an Wert. 2012 kamen die ersten Elektroautos auf den Markt. Entsprechend groß ist heute die Auswahl
17.
März 2021
Den Sieg im Blick: Sebastian Vettel startet im Aston Martin in die neue Rennsaison Sebastian Vettel hat eine turbulente Rennsaison hinter sich. In den zurückliegenden Rennen konnte der vierfache Weltmeister nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen und
25.
März 2021
Welche Fördergelder gibt es für den Kauf eines E- oder Hybrids? Kaufprämie für Hybrid- & Elektroautos erhöht Der Umstieg auf alternative Antriebe geht ins Geld: Der Kaufpreis ist vergleichsweise hoch, und auch der Einbau von Stromleitung und Wallbox in
17.
März 2021
Smarte Autoradios: Was sie können und ermöglichen Autoradios können heute weitaus mehr als die Wiedergabe der Radiosender. Multimediale Modelle sind smarte Alleskönner, die jede Autofahrt mit raffinierten Funktionen bereichern. Welche bei Ihren Auto das sind
24.
März 2021
So sehen die Motorsportpläne der großen deutschen Autobauer aus Deutschland ist eine Autonation. Mit Unternehmen wie Mercedes, BMW und Volkswagen stammen ein paar der renommiertesten Marken in der Automobilindustrie aus Deutschland. Auch der Motorsport genießt
25.
März 2021
Lohnt sich ein E- oder Hybrid-Auto? E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf? Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf
Sie haben noch keine Autos in Ihrer Merkliste gespeichert !
Lohnt sich ein E- oder Hybrid-Auto?
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus.
Neue Elektroautos boomen dank hoher Prämien. Im Gegenzug verlieren aktuell gebrauchte Elektroautos besonders schnell an Wert. 2012 kamen die ersten Elektroautos auf den Markt. Entsprechend groß ist heute die Auswahl an Gebrauchtwagen - oftmals zu Schnäppchenpreisen.
Kaufprämie für Hybrid- & Elektroautos erhöht Der Umstieg auf alternative Antriebe geht ins Geld: Der Kaufpreis ist vergleichsweise hoch, und auch der Einbau von Stromleitung und Wallbox in die private Garage kann teuer werden.

Den Sieg im Blick: Sebastian Vettel startet im Aston Martin in die neue Rennsaison Sebastian Vettel hat eine turbulente Rennsaison hinter sich. In den zurückliegenden Rennen konnte der vierfache Weltmeister nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen und fiel weit hinter seinen Teamkollegen Charles Leclerc zurück.

Autoradios können heute weitaus mehr als die Wiedergabe der Radiosender. Multimediale Modelle sind smarte Alleskönner, die jede Autofahrt mit raffinierten Funktionen bereichern. Welche bei Ihren Auto das sind und wie sich das Infotainmentsystem mit dem Smartphones koppeln lässt, wird hier thematisiert.