Das Auto finanzieren - diese Optionen treten im Vergleich gegeneinander an

Das Auto finanzieren - diese Optionen treten im Vergleich gegeneinander an

Der Preis ist vor dem Kauf eines Autos der entscheidende Faktor, oder nicht? Das mag tatsächlich so sein, doch aufgrund etlicher unterschiedlicher Zahlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten fällt der Preis nicht mehr derart ins Gewicht, wie er das bislang tat.

Neben dem klassischen Ratenkredit gibt es heute das Leasing, die Ballonfinanzierung und sogar Auto-Abos. Doch welches dieser Modelle passt am besten zur eigenen Lebenssituation und was entpuppt sich am Ende als wirklich wirtschaftlich sinnvoll?

Eines vorweg: ein klares „richtig oder falsch“ gibt es nicht. Vielmehr ist die richtige Form der Finanzierung von etlichen Faktoren abhängig. Wie lange soll das Fahrzeug genutzt werden, was ist die jährliche Fahrleistung, wie es um das Einkommen bestellt und wie flexibel zeigen sich die Nutzer? Das sind alles Fragen, die vor der Entscheidung für oder wider ein Fahrzeug beantwortet sein sollen. Die Antworten bilden die Grundlage für einen fundierten Vergleich und sind der Garant dafür, dass die gefürchteten Fehlentscheidungen ausbleiben.

Der Ratenkredit - der klassische Weg zum Eigentum

Ist der Kauf eines Autos das Ziel und sollte gleichzeitig die Liquidität geschont werden, so ist die klassische Finanzierung mittels eines Autokredits oft die beste Wahl. Die Vorteile dieser Lösung sind die klar definierten monatlichen Raten und der Umstand, dass das Auto am Ende dem Kreditnehmer gehört. Gerade Nutzer, die täglich auf ihr Auto setzen und mit einer hohen Laufleistung rechnen, profitieren von der vollen Kontrolle. Nachteile gibt es natürlich auch, denn ein Kredit belastet immer die persönliche Bonität und die Kosten für den Wertverlust, Reparaturen und die Wartungskosten trägt der Käufer selbst.

Fahren statt besitzen - das Leasing

Leasing klingt oft besonders modern oder für private Nutzer sogar komplex, dabei handelt es sich im Grund um nichts anderes als um eine Langzeitmiete. Gefahren wird das Auto über einen definierten Zeitraum, der oft 24 oder 48 Monate beträgt. Jeden Monat werden feste Raten fällig und am Ende wird das Auto zurückgegeben. Die Vorteile liegen bei diesem Finanzierungsmodell auf der Hand: Die Kosten lassen sich vollends kontrollieren, niemand muss sich um den Wiederverkauf sorgen und das gefahrene Modell ist garantiert immer aktuell. Autofahrer, die Flexibilität schätzen oder am liebsten neue Fahrzeuge mit Garantie fahren möchten, sind hiermit am besten beraten. Über mobile.de/leasing lassen sich Angebote nach Fahrzeugtyp, der monatlichen Rate oder der Marke filtern. Vom Cityflitzer hin zum modernen Elektroauto gibt es hier praktisch alles.

Das Auto-Abo und die Ballonfinanzierung

Eine relativ neue Variante ist das Auto-Abo. Besonders ist an diesem, dass es das Fahrzeug, die Finanzierung, die Versicherung und die Wartung und manchmal sogar einen Reifenservice in einem monatlichen Gesamtpreis kombiniert. Ideal ist das für alle, die auf der Suche nach der maximalen Bequemlichkeit sind. Das Preisniveau ist bei diesem Service hoch, das gilt aber auch für die Leistungen und die Qualität.
Die Ballonfinanzierung zeichnet sich durch anfangs geringe monatliche Raten und eine hohe Schlussrate aus. Zu empfehlen ist diese Variante, wenn die Finanzierung bereits mit dem Anschluss des Vertrags gesichert ist.

Vor der Entscheidung steht immer der Vergleich. Bares Geld sparen alle, die sich ihrer Lebenssituation und der eigenen Ziele bewusst sind.