Beim Kauf eines Fahrzeuges, ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen, haben Autokäufer heute die Wahl zwischen unterschiedlichen Finanzierungsformen. Eine dieser Finanzierungsformen ist das Kfz Leasing. Hierbei handelt es sich um eine Art Miete, denn das Auto wird mit den monatlichen Ratenzahlungen lediglich gemietet, nicht gekauft.
Das Kfz-Leasing wurde noch vor einigen Jahren vor allem von Selbstständigen und Unternehmern genutzt, da die Mietzahlungen steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden konnten. Heute nutzen aber auch immer mehr Privatpersonen die Vorteile des Leasings.
Zu den Vorteilen des Leasings gehört in erster Linie die geringe monatliche Belastung. Im Vergleich zur klassischen Kfz-Finanzierung können Autokäufer so etwa die Hälfte der monatlichen Rate einsparen und so selbst größere Fahrzeuge problemlos finanzieren. Zudem verzichten einige Händler und Kreditbanken beim Leasing mittlerweile auf die sonst übliche Anzahlung, so dass der Autokauf ohne vorhandenes Guthaben ermöglicht wird.
Bei Abschluss des Leasingvertrages vereinbaren Händler und Kunde die Details und somit auch die monatliche Leasingrate. Deren Höhe orientiert sich zum einen am Wert des Fahrzeuges, zum anderen aber auch an der vereinbarten Leasinglaufzeit. Am Ende der Vertragslaufzeit wird das Fahrzeug dann wieder an die Leasinggesellschaft zurückgegeben, um ein neues Fahrzeug zu wählen. So bleibt man als Autobesitzer immer auf dem neuesten Stand der Technik und kann stets die neuesten Fahrzeugmodelle fahren.
Tipp: Beim Leasing fallen ebenso wie beim Kredit Zinskosten an, die von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich hoch ist. Hier lohnt es sich, einen Leasing-Vergleich vor Vertragsabschluss durchzuführen, um Kosten einzusparen.