Die neuen EQ Modelle von Mercedes-Benz stehen für Fortschritt, Umweltfreundlichkeit und ein völlig neues Fahrerlebnis.
Neben modernen Elektro- und Hybridmodellen bietet Mercedes-Benz auch einen besonderen Plug-in-Hybrid an, der erstmals die Brennstoffzelle mit der Batterietechnik kombiniert.
Dynamik, Eleganz, Komfort bis ins kleinste Detail – all das macht die neue E-Klasse Limousine zur Benchmark für die Oberklasse. Mit dem E 300 e Plug-in-Hybrid gelten auch beim Antrieb neue Maßstäbe. Er vereint effiziente Benzinverbrennungsmotoren mit hoch entwickelten Elektroantrieben. Sie werden von der Reichweite im Stadtverkehr überrascht sein: ohne lokale Emissionen und Dynamikverlust.
Mit erstaunlich großer Reichweite, intelligenter Ladetechnologie und den Mercedes-Benz Fahrassistenzsystemen gibt uns der EQC ein faszinierend neues Gefühl von elektrischem Fahren. Er strahlt eine faszinierende Reinheit, Ruhe und Modernität aus. Damit verkörpert er die neue Designsprache des progressiven Luxus.
Mercedes-Benz präsentiert mit dem GLC F-CELL den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren. Das neueste Elektromodell der Mercedes-Benz Familie elektrisiert gleich zweifach, denn es kombiniert weltweit erstmalig die innovative Brennstoffzellen- und Batterietechnik zu einem Plug-in-Hybrid: Neben Wasserstoff wird die rein elektrische Variante des beliebten SUV auch Strom „tanken“. Das intelligente Zusammenspiel zwischen Batterie und Brennstoffzelle sowie kurze Betankungszeiten machen den GLC F-CELL zu einem alltagstauglichen elektrischen Begleiter für die Langstrecke.
Das ist für die neue Generation. Mit neuen, markanten Designelementen inszeniert der EQA den neuen, elektromobilen Lifestyle. Die Komfortausstattungen und Sicherheitssysteme im EQA sorgen für ein exzellentes, elektrisches Fahrerlebnis. Mit seinem leistungsstarken Elektromotor und der Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie sorgt der EQA für effizienten Fahrspaß.
Das GLC 300 e 4MATIC Coupé als Sport Utility Coupé zum GLC SUV ist ebenso vielseitig nutzbar, setzt allerdings sportliche Akzente durch die ausdrucksstarke Kombination von SUV- und Coupé-Design. Mit identischer Systemleistung und der elektrischen Reichweite von 48-52 km (NEFZ) eignet es sich für alle Einsatzbereiche.
Emissionsfreie Mobilität – mit dieser Vision engagieren wir uns für Klimaschutz und Luftreinhaltung. Sie ist ein Kernelement unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Unsere Ambition dabei: Bis 2039 soll unsere Neufahrzeugflotte CO2-neutral werden.
Der Umstieg auf alternative Antriebe geht ins Geld: Der Kaufpreis ist vergleichsweise hoch, und auch der Einbau von Stromleitung und Wallbox in die private Garage kann teuer werden. So kommen Sie an Fördermittel.
Innovationsprämie bis Ende 2025 verlängert
Bis zu 9000 € Zuschuss für E-Autos
Gestaffelte Fördersätze für Leasingfahrzeuge
Förderung der Wallboxen durch KfW-Bank, Länder und Kommunen
Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen. Bis Ende 2025 können Interessierte dafür eine Kaufprämie - auch "Umweltbonus" genannt - erhalten. Eine zusätzliche "Innovationsprämie" verdoppelt ab sofort den staatlichen Anteil. Diese gilt für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021.
Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge unter 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 9.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 6.750 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).
Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 7.500 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 5.625 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).
Zum Vergleich: Vorher waren es 4.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb und 3.000 Euro für Plug-In-Hybride).
Mit der Innovationsprämie wird der Bundesanteil an der Förderung für einzelne Fahrzeuge(Einzelantrag) verdoppelt. Von der Innovationsprämie profitieren folgende Elektrofahrzeuge:
Die Innovationsprämie kann für bis zu 500 modellgleiche Fahrzeuge auf einen Schlag beantragt(Sammelantrag) und die Daten automatisch per Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) abgerufen werden.
Sie wollen für Ihr Unternehmen oder Einrichtung die Fahrzeugflotten klimafreundlich umrüsten, dann müssen Sie darauf achten:
Quelle: Bundesregierung | ADAC