Der Golf GTE - Doppelt fährt besser!

Fahrspaß vorprogrammiert: Die Boostsystemleistung des Golf GTE liegt bei 180 kW (245 PS). Erreicht wird dieser beeindruckende Wert durch seine effiziente Plug-in-Hybrid-Technologie.

Dieser Hybrid bereitet Ihnen einen sportlich-eleganten Auftritt

Agilität und Aerodynamik – diese Werte hat der Golf GTE nicht nur verinnerlicht, er zeigt sie auch. Eindeutig erkennbar zum Beispiel an der blauen Zierleiste, die sich vom Volkswagen-Emblem über die gesamte Front bis hin zu den dynamisch geformten LED-Scheinwerfern zieht. Als GTE muss er seine Abgasrohre zwar keineswegs verstecken, hinter dem verchromten Diffusor ist jedoch ein guter Platz. Denn in Kombination mit den prägnanten LED-Rückleuchten und dem Dachspoiler bekommt das gesamte Heck eine besonders markante Wirkung.

Der Golf GTE überzeugt mit Power und Effizienz

Der durchzugsstarke Hybridantrieb des Golf GTE besteht aus einem nahezu geräuschlosen Elektromotor mit nahtloser Kraftübertragung und einem innovativen 1,4 l TSI-Benzindirekteinspritzer mit 110 kW (150 PS), der für beachtliche Dynamik bei geringem Verbrauch steht. Beide Motoren zusammen beschleunigen den Golf GTE in nur 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h. Dabei erzielen sie eine Boostsystemleistung von 180 kW (245 PS) mit einem imponierenden Drehmoment von bis zu 400 Nm. Neben drei intuitiv verständlichen Hybrid-Betriebsmodi ist der rein elektrische e-Modus ideal für urbane Zentren – und das bis zu 62 km weit (WLTP)4. Das heißt: In der Stadt können Sie elektrisch fahren, beim Überholen auf der Landstraße nutzen Sie beide Motoren, und auf Reisen erhöht der TSI-Motor die Reichweite. Wieder zu Hause angekommen, laden Sie die Batterie des Elektromotors innerhalb von maximal 5 Stunden an einer normalen Steckdose komplett auf. Mit der optionalen Wallbox oder an einer öffentlichen Ladestation, inklusive des optionalen Mode 3 Typ 2 Ladekabels, ist die vollständige Aufladung sogar in 3 Stunden und 40 Minuten möglich.

Der Umweltbonus für VW Fahrzeuge

Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.

So funktioniert der Umweltbonus

Der VW Golf GTE und seine Technischen Daten

AntriebsartFront
Zylinderzahl4-Zylinder Reihenmotor
Einbaulage / Richtungvorne / quer
Hubraum / Verdichtung1395 cm³ / 10,0:1
Aufladungmax. LadedruckAbgasturbolader
Leistung150 kW / 204 PS bei 2500 U/min
max. Drehmoment350 Nm bei 1500 U/min
VerbrennungsverfahrenBenzin Direkteinspritzung
NockenwellenantriebZahnriemen
Elektromotoren Anzahl1
E-Motor Leistung75 kW
Energiegehalt brutto8,0 kWh
AufladezeitHersteller3,5 h
Systemleistung150 kW / 204 PS
Systemdrehmoment350 Nm
AntriebsartVorderradantrieb
Getriebe6-Gang Doppelkupplungsgetriebe
Karosserie und Abmessungen
TypLimousine mit Fließheck
Türen / Sitzplätze4 / 5
AußenmaßeLänge x Breite x Höhe4270 x 1799 x 1457 mm
Radstand2631 mm
Spurweitevorn / hinten1543 / 1513 mm
Bodenfreiheit140 mm
KofferraumvolumenVDA272 bis 1162 l
Gewichte
LeergewichtHersteller1599 kg
Zulässiges GesamtgewichtHersteller2020 kg
ZuladungHersteller421 kg
Anhängelastungebremst / gebremst bei 12%750 / 1500 kg
Dachlast75 kg
Fahrwerk, Bremsen und Räder
Radaufhängungvorn / hintenEinzelradaufhängung / Einzelradaufhängung
Federung Basisvorn / hintenMacPherson-Federbeinen / Schraubenfedern, Stoßdämpfern
Stabilisatorenvorn / hintenja / ja
Lenkerkonstruktionvorn / hintenQuerlenkern / Querlenkern, Längslenkern
Beschleunigung
0-100 km/hHersteller7,6 s
Höchstgeschwindigkeit222 km/h
Verbrauch und Emissionswerte
KraftstoffSuper Benzin
Tankvolumen / Reichweite40 l / 2666 km
NEFZ-Verbrauchinnerorts / außerorts / gesamt– / – / 1,5 l/100 km
Strom-Verbrauch11,4 kWh/100 km
CO2-AusstoßNEFZ35 g/km
SchadstoffeinstufungEuro 6
EffizienzklasseA+
Mehr Daten anzeigen +
Der GTE in Bildern

Der Golf GTE - Doppelt fährt besser Bild


Der Golf GTE - Doppelt fährt besser Bild


Der Golf GTE - Doppelt fährt besser Bild


Der Golf GTE - Doppelt fährt besser Bild

Der Golf GTE im Video

Alle auf einen Blick

Der e-up!


Der kleine Elektrische
Der ID.3


Der mittlere Elektrische
Der Passat GTE


Die hybride Limosine
Der Golf GTE


Der VW-Klassiker als Hybrid
Passat GTE Variant


Der Hybrid-Kombi
Stand 17.03.2021
Autohäuser und Autohändler finden


Welche Fördergelder gibt es für den Kauf eines E- oder Hybrids?

Welche Fördergelder gibt es für den Kauf eines E- oder Hybrids?



Kaufprämie für Hybrid- & Elektroautos erhöht

Der Umstieg auf alternative Antriebe geht ins Geld: Der Kaufpreis ist vergleichsweise hoch, und auch der Einbau von Stromleitung und Wallbox in die private Garage kann teuer werden. So kommen Sie an Fördermittel.

  • Innovationsprämie bis Ende 2025 verlängert

  • Bis zu 9000 € Zuschuss für E-Autos

  • Gestaffelte Fördersätze für Leasingfahrzeuge

  • Förderung der Wallboxen durch KfW-Bank, Länder und Kommunen

Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen. Bis Ende 2025 können Interessierte dafür eine Kaufprämie - auch "Umweltbonus" genannt - erhalten. Eine zusätzliche "Innovationsprämie" verdoppelt ab sofort den staatlichen Anteil. Diese gilt für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021.

Tipp

Zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA). Ihren Antrag können Käufer von Elektro- oder Hybridautos auf der Internetseite des BAFA online Stellen.


Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge unter 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 9.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 6.750 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).

Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 7.500 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 5.625 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).

Zum Vergleich: Vorher waren es 4.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb und 3.000 Euro für Plug-In-Hybride).

Fördersätze für Einzelanträge

Mit der Innovationsprämie wird der Bundesanteil an der Förderung für einzelne Fahrzeuge(Einzelantrag) verdoppelt. Von der Innovationsprämie profitieren folgende Elektrofahrzeuge:

  • Neuwagen, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden,
  • Gebrauchtwagen, die erstmalig nach dem 4. November 2019 oder später zugelassen wurden und deren Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 erfolgt ist.

Fördersätze für Sammelanträge

Die Innovationsprämie kann für bis zu 500 modellgleiche Fahrzeuge auf einen Schlag beantragt(Sammelantrag) und die Daten automatisch per Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) abgerufen werden.

Sie wollen für Ihr Unternehmen oder Einrichtung die Fahrzeugflotten klimafreundlich umrüsten, dann müssen Sie darauf achten:

  • Alle Fahrzeuge müssen dem gleichen Basismodell mit übereinstimmender Ausstattung entsprechen
  • Innerhalb eines Sammelantrags ist keine Kombination aus Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie Kombination aus Kauf- und Leasinggeschäften möglich
  • Im Fall eines Leasings muss die jeweilige Leasingdauer aller Fahrzeuge innerhalb eines Sammelantrags entweder 6 bis 11 Monate, 12 bis 23 Monate oder über 23 Monate betragen

Autohäuser und Autohändler finden



Quelle: Bundesregierung | ADAC