Der Passat GTE - Spart am Verbrauch. Nicht am Komfort.

Mobilität up to date: Der Passat GTE mit Plug-in-Hybrid-Technologie ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr sparsam. Mit seiner komfortablen elektrischen Reichweite steht er für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Art der Fortbewegung. Und ganz nebenbei sieht er auch noch richtig gut aus.

Der Passat. Vernetzt mit der Welt.

Von Anfang an auf Wunsch voll vernetzt, stehen Ihnen zahlreiche We Connect Dienste zur Verfügung. Nach einmaliger Aktivierung und Anmeldung mit Ihrer Volkswagen ID ist es spielerisch einfach und zudem kostenlos, innovative Online-Dienste zu nutzen. We Connect macht Ihren Alltag nicht nur angenehmer, sondern auch komfortabler. Es erlaubt Ihnen Zugriff auf alle wichtigen Fahrzeuginformationen und bietet mit Pannenruf, oder der Service-Terminplanung nützlichen Komfort. Zudem können Sie Ihr Smartphone als mobilen Schlüssel nutzen und damit Ihren Passat ohne Schlüsselsuche öffnen und starten. Und mit der We Connect App12 für Ihr Smartphone haben Sie die wichtigsten Daten zu Ihrem Volkswagen auch unterwegs im Blick: Prüfen Sie beispielsweise die verbleibende Reichweite oder ob alle Türen und Fenster geschlossen sind.

Hält Abstand. Und Tempolimits ein.

Die automatische Distanzregelung ACC hilft Ihnen, eine zuvor von Ihnen eingestellte Höchstgeschwindigkeit sowie Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. In Verbindung mit einem optionalen Navigationssystem wird das ACC um eine vorausschauende Geschwindigkeitsregelung und Kurvenassistenz erweitert. So werden Sie dabei unterstützt, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden, indem offizielle Geschwindigkeitsbegrenzungen übernommen werden. Außerdem passt das System anhand von Streckendaten aus der Navigation die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit an Kurven, Kreuzungen (Abbiegungen) und Kreisverkehren an.

Der Umweltbonus für VW Fahrzeuge

Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.

So funktioniert der Umweltbonus

Der VW Passat GTE und seine Technischen Daten

Motor/Antrieb4-Zylinder Reihenmotor
Einbaulage / Richtungvorne / quer
Hubraum / Verdichtung1395 cm³ / 10,0:1
Leistung160 kW / 218 PS bei 2500 U/min
max. Drehmoment400 Nm
VerbrennungsverfahrenBenzin Direkteinspritzung
LAufladezeit Hersteller4,3 h
AntriebsartVorderradantrieb
Getriebe6-Gang Doppelkupplungsgetriebe
Verbrauch50 l / 2941 km
NEFZ-Verbrauchinnerorts / außerorts / gesamt2,9 / – / 1,7 l/100 km
Strom-Verbrauch12,5 kWh/100 km
CO2-Ausstoß NEFZ38 g/km
SchadstoffeinstufungEuro 6
EffizienzklasseA+
Garantie 2 Jahre
Rostgarantie12 Jahre
Mehr Daten anzeigen +
Der Passat GTE in Bildern

Der Passat GTE - Doppelt fährt besser Bild


Der Passat GTE - Doppelt fährt besser Bild


Der Passat GTE - Doppelt fährt besser Bild


Der Passat GTE - Doppelt fährt besser Bild

Der Passat GTE im Video

Alle auf einen Blick

Der e-up!

Der e-up!
Der ID.3

Der ID.3
Der Passat GTE

Der Passat GTE
Der Golf GTE

Der Golf GTE
Passat GTE Variant

Passat GTE Variant
Stand 17.03.2021
Autohäuser und Autohändler finden


Welche Fördergelder gibt es für den Kauf eines E- oder Hybrids?

Welche Fördergelder gibt es für den Kauf eines E- oder Hybrids?



Kaufprämie für Hybrid- & Elektroautos erhöht

Der Umstieg auf alternative Antriebe geht ins Geld: Der Kaufpreis ist vergleichsweise hoch, und auch der Einbau von Stromleitung und Wallbox in die private Garage kann teuer werden. So kommen Sie an Fördermittel.

  • Innovationsprämie bis Ende 2025 verlängert

  • Bis zu 9000 € Zuschuss für E-Autos

  • Gestaffelte Fördersätze für Leasingfahrzeuge

  • Förderung der Wallboxen durch KfW-Bank, Länder und Kommunen

Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen. Bis Ende 2025 können Interessierte dafür eine Kaufprämie - auch "Umweltbonus" genannt - erhalten. Eine zusätzliche "Innovationsprämie" verdoppelt ab sofort den staatlichen Anteil. Diese gilt für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021.

Tipp

Zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA). Ihren Antrag können Käufer von Elektro- oder Hybridautos auf der Internetseite des BAFA online Stellen.


Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge unter 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 9.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 6.750 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).

Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 7.500 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 5.625 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).

Zum Vergleich: Vorher waren es 4.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb und 3.000 Euro für Plug-In-Hybride).

Fördersätze für Einzelanträge

Mit der Innovationsprämie wird der Bundesanteil an der Förderung für einzelne Fahrzeuge(Einzelantrag) verdoppelt. Von der Innovationsprämie profitieren folgende Elektrofahrzeuge:

  • Neuwagen, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden,
  • Gebrauchtwagen, die erstmalig nach dem 4. November 2019 oder später zugelassen wurden und deren Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 erfolgt ist.

Fördersätze für Sammelanträge

Die Innovationsprämie kann für bis zu 500 modellgleiche Fahrzeuge auf einen Schlag beantragt(Sammelantrag) und die Daten automatisch per Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) abgerufen werden.

Sie wollen für Ihr Unternehmen oder Einrichtung die Fahrzeugflotten klimafreundlich umrüsten, dann müssen Sie darauf achten:

  • Alle Fahrzeuge müssen dem gleichen Basismodell mit übereinstimmender Ausstattung entsprechen
  • Innerhalb eines Sammelantrags ist keine Kombination aus Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie Kombination aus Kauf- und Leasinggeschäften möglich
  • Im Fall eines Leasings muss die jeweilige Leasingdauer aller Fahrzeuge innerhalb eines Sammelantrags entweder 6 bis 11 Monate, 12 bis 23 Monate oder über 23 Monate betragen

Autohäuser und Autohändler finden



Quelle: Bundesregierung | ADAC