Öko-Label für Autos findet kaum Beachtung
Das Öko-Label für Autos, das bereits 2011 eingeführt wurde, wird von Verbrauchern kaum beachtet. Zu dieser Einschätzung kommt jetzt der Auto Club Europa, der die Zulassungszahlen des vergangenen Jahres sowie die Energieeffizienz dieser Fahrzeuge untersuchte.
Das Label für den Umweltschutz
Am 01. Dezember 2011 wurde mit dem Öko-Label ein neues Instrument geschaffen, welches Verbraucher, die Autos kaufen, über verschiedene fahrzeugspezifische Angaben informieren soll. Neben Daten zu den Verbrauchswerten sollen Autokäufer hiermit auch über die Kosten für den benötigten Kraftstoff sowie der CO2-basierten Steuer informiert werden, die auch die Autowertermittlung erleichtern.
Doch obwohl dieses Label seit mittlerweile fast zwei Jahren auf dem Markt ist, bleibt es von vielen Autokäufern nach wie vor unbeachtet. Der Grund ist vor allem die fehlende Erwähnung des Labels im Verkaufsgespräch. Auch in vielen Prospekten sind Hinweise hierauf nicht zu finden.
Kunden suchen verlässliche Orientierungshilfen
Da das Öko-Label bislang kaum beachtet wird, fielen im Jahr 2012 lediglich etwa 37 Prozent aller Neuzulassungen unter die Energieeffizienzklasse A+, A und B. Dies bedeutet, dass bei einem Großteil der Neuzulassungen nach wie vor ein sehr hohen Energieausstoß vorliegt, der die Umwelt schädigt.
Autokäufer, die sich über einen Neu- oder Gebrauchtwagen informieren und gleichzeitig die Umwelt schützen wollen, sollten daher gezielt beim Verkäufer nachfragen und entsprechende Daten einfordern.
Quelle: http://www.focus.de/finanzen/news/auto-studien-oeko-label-beeinflusst-autokaeufer-kaum_aid_1076579.html