Audi bietet seit Anfang 2020 eine Reihe hochwertiger und zukunftsorientierter Elektro- und Hybridmodelle an.
Audi setzt mit Elektromobilität auf nachhaltigen und klimaschonenden Verkehr. Sehen Sie hier die aktuellen Modelle von Audi.
Der Audi A3 Sportback TFSI e überzeugt als Plug-in-Hybrid mit jeder Form des Antriebs durch eine kraftvolle Performance. Dynamik, Agilität und der Vorwärtsdrang des Sportbacks finden sich auch im Exterieur wieder. Im Innenraum treffen Design, Funktionalität, Bedienbarkeit und Digitalisierung aufeinander. Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,5–1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 14,1–13,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 34–31 g/km.
Der vollelektrische Audi e-tron GT quattro demonstriert Fortschritt auf zeitgemäße Art und Weise. Er strahlt Sportlichkeit, Hochwertigkeit und Komfort zugleich aus. Die Sportsitze plus vorn mit integrierten Kopfstützen bieten durch ausgeprägte Sitzseitenwangen einen guten Seitenhalt in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6–18,8 (NEFZ); 21,6–19,9 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0. Angaben zu den Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Mit dem Audi Q5 TFSI e genießen Sie die Kombination von einem TFSI-Verbrennungsmotor und einem kraftvollen Elektromotor. Ohne auf für Audi typische Dynamik zu verzichten. Und mit der Möglichkeit, im rein elektrischen Betrieb lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,9–1,8 l/100 km. Stromverbrauch kombiniert: 19,5–19,3 kWh/100 km. CO₂-Emissionen kombiniert: 44–41 g/km.
Tauchen Sie mit dem Audi e-tron in die spannende Welt der Elektromobilität ein. Bis zu 300 kW (408 PS) Leistung und bis zu 441 Kilometer Reichweite – unser erster vollelektrischer SUV ist Ihr sportlicher, alltagstauglicher und sicherer Begleiter für eine neue Zeit. Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 24,3–21,4 (NEFZ); 26,1–21,7 (WLTP). CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0.
Dank seines innovativen Plug-in-Hybrid-Antriebs bietet der Audi A6 Avant TFSI e abwechslungsreichen Fahrspaß inner- und außerorts. Zudem überzeugt er – typisch Avant – mit hoher Alltagstauglichkeit und viel Platz für fünf Personen. Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,6–1,5 l/100 km. Stromverbrauch kombiniert: 18,1–17,5 kWh/100 km. CO₂-Emissionen kombiniert: 37–34 g/km.
Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für eine nachhaltigere Mobilität. Deshalb hat Audi es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 30 elektrifizierte Fahrzeuge anzubieten, davon 20 reine Elektroautos, die lokal im Elektromodus keine CO₂-Emissionen verursachen. Elektromobilität ist für Audi das zentrale Element eines nachhaltigeren und klimaschonenderen Verkehrssystems.
Der Umstieg auf alternative Antriebe geht ins Geld: Der Kaufpreis ist vergleichsweise hoch, und auch der Einbau von Stromleitung und Wallbox in die private Garage kann teuer werden. So kommen Sie an Fördermittel.
Innovationsprämie bis Ende 2025 verlängert
Bis zu 9000 € Zuschuss für E-Autos
Gestaffelte Fördersätze für Leasingfahrzeuge
Förderung der Wallboxen durch KfW-Bank, Länder und Kommunen
Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen. Bis Ende 2025 können Interessierte dafür eine Kaufprämie - auch "Umweltbonus" genannt - erhalten. Eine zusätzliche "Innovationsprämie" verdoppelt ab sofort den staatlichen Anteil. Diese gilt für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021.
Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge unter 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 9.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 6.750 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).
Die Fördersätze für Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreis betragen bis zu 7.500 Euro für einen rein elektrischen Antrieb (Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) und bis zu 5.625 Euro für ein von außen aufladbares Hybrid-Elektrofahrzeug (Plug-in-Hybride).
Zum Vergleich: Vorher waren es 4.000 Euro für einen rein elektrischen Antrieb und 3.000 Euro für Plug-In-Hybride).
Mit der Innovationsprämie wird der Bundesanteil an der Förderung für einzelne Fahrzeuge(Einzelantrag) verdoppelt. Von der Innovationsprämie profitieren folgende Elektrofahrzeuge:
Die Innovationsprämie kann für bis zu 500 modellgleiche Fahrzeuge auf einen Schlag beantragt(Sammelantrag) und die Daten automatisch per Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) abgerufen werden.
Sie wollen für Ihr Unternehmen oder Einrichtung die Fahrzeugflotten klimafreundlich umrüsten, dann müssen Sie darauf achten:
Quelle: Bundesregierung | ADAC